museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3675] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Schale (Gefäß)

AltNeu
1# Schale (Gefäß)1# Schale (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 36754Inventarnummer: I. 3675
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebene Schale aus Kupfer mit graviertem/ziseliertem und geschwärztem Dekor. Die gerade, gleichmäßig schräg ansteigende Wandung der Schale schließt am Rand mit einem Fries ab. Dieser wird von vier Rundmedaillons, vier Kartuschen und dazwischen liegenden Dreiblattmotiven gebildet. Zwei der Kartuschen tragen Inschriften. Zwei der Medaillons zeigen ein in drei Felder unterteiltes Wappen: im oberen Feld ist ein Federkasten zu erkennen, im mittleren Feld ein von Pulverhörnern flankierter Pokal und im unteren Feld eine dreiblättrige Lilie. Außen ist die Gefäßwandung von einem sich nach unten hin verjüngendem System aus wechselständigen Dreiblättern überzogen. Der Ringfuß der Schale ist teilweise ergänzt. Wappen und Inschriften weisen in die Zeit der Mamluken, die zwischen 1250 und 1517 von Ägypten aus herrschten.7Getriebene Schale aus Kupfer mit graviertem/ziseliertem und geschwärztem Dekor. Die gerade, gleichmäßig schräg ansteigende Wandung der Schale schließt am Rand mit einem Fries ab. Dieser wird von vier Rundmedaillons, vier Kartuschen und dazwischen liegenden Dreiblattmotiven gebildet. Zwei der Kartuschen tragen Inschriften. Zwei der Medaillons zeigen ein in drei Felder unterteiltes Wappen: im oberen Feld ist ein Federkasten zu erkennen, im mittleren Feld ein von Pulverhörnern flankierter Pokal und im unteren Feld eine dreiblättrige Lilie. Außen ist die Gefäßwandung von einem sich nach unten hin verjüngendem System aus wechselständigen Dreiblättern überzogen. Der Ringfuß der Schale ist teilweise ergänzt.
8Wappen und Inschriften weisen in die Zeit der Mamluken, die zwischen 1250 und 1517 von Ägypten aus herrschten.
9
10Herkunft (Allgemein): Syrien
11
12Herkunft (Allgemein): Ägypten
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Kupfer, copper15Kupfer, getrieben, greviert/ziseliert, geschwärzt
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 10,2 cm, Gewicht: 695 g, Durchmesser: 22 cm18Höhe: 10,2 cm; Durchmesser: 22 cm; Gewicht: 695 g
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 1451-147524 + wann: 1451-1475
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
29- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524186)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524186)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524186)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
31- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/473689143- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524186&resolution=superImageResolution#4736890
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4736892
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4736893
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4736894
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4736895
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4736896
4744
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren