museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst [I. 3604]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524416&resolution=superImageResolution#4736794 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Becher (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Getriebener Becher aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silbertauschiertem Dekor; geschwärzt. Der Dekor des kleinen zylindrischen Bechers ist in drei Friese gegliedert. Zwischen zwei schmalen Friesen, die gegenläufige Wellenranken zeigen, liegt eine breite Inschrift. Diese wird von zwei großen Rundmedaillons unterbrochen, die versetzt zu zwei Swastikamedaillons in den rahmenden Friesen stehen. In den Rundmedaillons erscheinen jeweils vier auffliegende Enten auf einem Rankensystem. Zwischen den beiden Entenmedaillons liegt ein weiteres, leeres Rundmedaillon. Dieses war für ein Wappen bestimmt gewesen.
Der Boden ist außen mit einer sechsblättrigen Rosette mit Flechtornamenten verziert, um die ein kordelartiges Band gelegt ist.
Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.

Herkunft (Allgemein): Ägypten

Herkunft (Allgemein): Syrien

Material/Technique

Kupferlegierung, Kupfer, getrieben, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse

Measurements

Höhe: 7,7 cm; Durchmesser: 7,8 cm; Gewicht: 170 g

Map
Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.