museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [1886,602] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Knüpfteppich (Teppich)

AltNeu
1# Knüpfteppich (Teppich)1# Knüpfteppich (Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: 1886,6024Inventarnummer: 1886,602
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fast vollständig erhaltener Knüpfteppich. Das Mittelfeld ist mit einem fortlaufenden Muster aus mit Sternen besetzten Sechsecken bedeckt. Weiße Sterne mit rotem Zentrum füllen die blauen, rot konturierten Sechsecke fast vollständig aus. In den kleinen Rauten zwischen den Hexagonen finden sich Tierdarstellungen wie Vögel oder Enten abwechselnd mit Reihen von geometrischen Motiven. In der Hauptbordüre erscheint an den Längsseiten eine Pseudo-Inschrift im Kufi-Duktus auf blauem Grund. Zwischen die nach innen gerichteten Hasten sind bunte Füllelemente eingefügt: neben geometrischen Elementen finden sich auch figürliche Darstellungen wie Vögel, Löwen, Drachen, Menschen und Boote. Innen schließen schmale Nebenbordüren mit floralem und Zickzackmuster auf hellem bzw. blauem Grund an. Auf Grund des typischen Feldmusters und der Bordüren gehört der Teppich in die Gruppe der sogenannten spanischen Wappen-Teppiche, auch wenn er kein Wappen aufweist. Als Herkunft des Teppichs wird die südspanische Stadt Letur vermutet. Vgl. 1879,3637Fast vollständig erhaltener Knüpfteppich. Das Mittelfeld ist mit einem fortlaufenden Muster aus mit Sternen besetzten Sechsecken bedeckt. Weiße Sterne mit rotem Zentrum füllen die blauen, rot konturierten Sechsecke fast vollständig aus. In den kleinen Rauten zwischen den Hexagonen finden sich Tierdarstellungen wie Vögel oder Enten abwechselnd mit Reihen von geometrischen Motiven. In der Hauptbordüre erscheint an den Längsseiten eine Pseudo-Inschrift im Kufi-Duktus auf blauem Grund. Zwischen die nach innen gerichteten Hasten sind bunte Füllelemente eingefügt: neben geometrischen Elementen finden sich auch figürliche Darstellungen wie Vögel, Löwen, Drachen, Menschen und Boote. Innen schließen schmale Nebenbordüren mit floralem und Zickzackmuster auf hellem bzw. blauem Grund an. Auf Grund des typischen Feldmusters und der Bordüren gehört der Teppich in die Gruppe der sogenannten spanischen Wappen-Teppiche, auch wenn er kein Wappen aufweist. Als Herkunft des Teppichs wird die südspanische Stadt Letur vermutet. Vgl. 1879,363
108
9Herkunft (Allgemein): Spanien
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Wolle, wool12Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, einfach, V 42, H 41 pro 10 cm
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 406 cm, Rahmenmaß: ca. 425 x 205 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 425 x 205 cm, Breite: 195 cm, Gewicht: 70 kg incl. Rahmen, Gewicht: 6 kg, Rahmenmaß: 425 x 205 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 425 x 205 cm15Höhe: 406 cm; Breite: 195 cm; Rahmenmaß: ca. 425 x 205 cm
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 15. Jahrhundert21 + wann: 15. Jahrhundert
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Spanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2333)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525289)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525289)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525289)
27
28## Schlagworte
29
30- [Knüpfteppich (Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138249)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3230
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3434Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3836
39___37___
4038
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526796039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525289&resolution=superImageResolution#5267960
4240
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren