museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Holz [I. 1989.43] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Tür (Architekturelement)

AltNeu
1# Tür (Architekturelement)1# Tür (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
6Inventarnummer: I. 1989.434Inventarnummer: I. 1989.43
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Einflügelige geschnitzte Holztür. Das breite Türblatt ist reich verziert: Das Zentrum nimmt ein großer, mit acht Rosetten besetzter achtstrahliger Flechtstern in einem Perlkreis ein, dessen Mitte von einer weiteren Rosette betont wird. Der Kreis wird von zwei antithetischen Drachen mit aufgerissenen Mäulern eingefasst, die auf ein kleines Medaillon gerichtet sind, in dem Bearbeitungsspuren darauf schließen lassen, dass dort ursprünglich eine menschliche Büste vorhanden war. Die Drachen haben kleine Flügel und ihre schlangenartigen Leiber sind mehrfach verknotet. In den unteren Zwickeln des Rechteckfeldes stehen zwei nach außen blickende Greife auf einem Fries aus Rundmedaillons, die mit kreuzförmigen Blattmustern gefüllt sind. Schlangendrachen und Greife sind vor dichtem, vegetabilem Flechtdekor wiedergegeben. Den oberen Abschluss des Rechteckfeldes bildet ein Inschriftenfries. In dem spitzbogigen Feld darüber stehen zwei Löwen, deren Köpfe en face wiedergegeben sind, und die ein wappenartig gestaltetes Rankenwerk mit demselben Rundmedaillon wie im unteren Abschlussfries flankieren. Das Mittelbrett aus Flügelnuss ist zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt worden; die Seitenteile sind aus Nussbaum geschnitzt. Die Tür stammt vermutlich aus einem Palast oder sonstigen repräsentativen Gebäude eines Lokalfürsten. Eine sehr ähnliche Tür mit Löwen und Greifen aus der anatolischen Stadt Karaman lässt vermuten, dass auch die Drachentür daher stammen könnte.7Einflügelige geschnitzte Holztür. Das breite Türblatt ist reich verziert: Das Zentrum nimmt ein großer, mit acht Rosetten besetzter achtstrahliger Flechtstern in einem Perlkreis ein, dessen Mitte von einer weiteren Rosette betont wird. Der Kreis wird von zwei antithetischen Drachen mit aufgerissenen Mäulern eingefasst, die auf ein kleines Medaillon gerichtet sind, in dem Bearbeitungsspuren darauf schließen lassen, dass dort ursprünglich eine menschliche Büste vorhanden war. Die Drachen haben kleine Flügel und ihre schlangenartigen Leiber sind mehrfach verknotet. In den unteren Zwickeln des Rechteckfeldes stehen zwei nach außen blickende Greife auf einem Fries aus Rundmedaillons, die mit kreuzförmigen Blattmustern gefüllt sind. Schlangendrachen und Greife sind vor dichtem, vegetabilem Flechtdekor wiedergegeben. Den oberen Abschluss des Rechteckfeldes bildet ein Inschriftenfries. In dem spitzbogigen Feld darüber stehen zwei Löwen, deren Köpfe en face wiedergegeben sind, und die ein wappenartig gestaltetes Rankenwerk mit demselben Rundmedaillon wie im unteren Abschlussfries flankieren. Das Mittelbrett aus Flügelnuss ist zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt worden; die Seitenteile sind aus Nussbaum geschnitzt.
8Die Tür stammt vermutlich aus einem Palast oder sonstigen repräsentativen Gebäude eines Lokalfürsten. Eine sehr ähnliche Tür mit Löwen und Greifen aus der anatolischen Stadt Karaman lässt vermuten, dass auch die Drachentür daher stammen könnte.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Nussbaumholz, walnut13Nussbaumholz, gesägt, geschnitten, geschnitzt, gebohrt
1314
14Maße15Maße
15Tiefe: 4 cm, Höhe: 166 cm, Breite: 103 cm, Gewicht: circa 40 kg (Tür), Gewicht: circa 15 kg (rückseitig verbundene Platte)16Höhe: 166 cm; Breite: 103 cm; Tiefe: 4 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 1186-121522 + wann: Dezember 1200
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525416)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525416)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525416)
27
28## Schlagworte
29
30- [Nussbaumholz](https://smb.museum-digital.de/tag/136329)
31- [Tür (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138388)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4135Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/516609340- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525416&resolution=superImageResolution#5166092
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5166094
4341
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren