museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 5532] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Bogenstein (Bogen)

AltNeu
1# Bogenstein (Bogen)1# Bogenstein (Bogen)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 55326Inventarnummer: I. 5532
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Keilstein in Form eines Frauentorsos. Nach unten wird der Torso von einer Wulst begrenzt. Diese zeichnet die Bogenform des ursprünglichen Anbringungsortes nach. 9Keilstein in Form eines Frauentorsos. Nach unten wird der Torso von einer Wulst begrenzt. Diese zeichnet die Bogenform des ursprünglichen Anbringungsortes nach. Der Kopf des Torsos ist fast vollplastisch ausgearbeitet. Ihr Körper ist leicht nach links gedreht, ihr Kopf nach links unten gewandt. Die Gesichtszüge mit vollen Lippen, kleinem Kinn und großen Augen sind gut zu erkennen. Ihre Haare umrahmen das Gesicht. Sie sind in große Strähnen unterteilt und gehen von einem Mittelscheitel aus. Die Figur trägt eine locker fallende Tunika, die auf Höhe der Schultern von zwei flachen, runden Fibeln zusammengehalten und knapp unterhalb der Brüste gegürtet wird. Sie bildet einen V-förmigen Ausschnitt aus und fällt zwischen den Brüsten, unterhalb des Gürtels und der Fibel in weichen Falten. Als einzigen Schmuck trägt die Figur ein Halsband mit nach unten offener Mondsichel. Dieses Motiv wird knapp oberhalb der Wulst wieder aufgenommen: Dem Torso ist ein liegender Halbmond vorgeblendet. Dieser lässt die Bestimmung der Figur als weibliche, parthische Mondgöttin möglich erscheinen. Der als Keilstein verwandte Werkstein befand sich ursprünglich an der rechten Archivoltenhälfte einer der beiden großen Bogenhallen (Südiwan) in Hatra, Irak. An diesen schloss sich der dem Sonnengott Schamasch geweihte Tempel als Kultort der höchsten lokalen Gottheit an. Die figürliche Gestaltung setzte sich in den weiteren Keilsteinen fort. Der Wechsel zwischen undekorierten und figürlich gestalteten Keilsteinen ist charakteristisch für Hatra, wo orientalische und griechisch-römische Motive miteinander verbunden wurden.
8Der Kopf des Torsos ist fast vollplastisch ausgearbeitet. Ihr Körper ist leicht nach links gedreht, ihr Kopf nach links unten gewandt. Die Gesichtszüge mit vollen Lippen, kleinem Kinn und großen Augen sind gut zu erkennen. Ihre Haare umrahmen das Gesicht. Sie sind in große Strähnen unterteilt und gehen von einem Mittelscheitel aus. Die Figur trägt eine locker fallende Tunika, die auf Höhe der Schultern von zwei flachen, runden Fibeln zusammengehalten und knapp unterhalb der Brüste gegürtet wird. Sie bildet einen V-förmigen Ausschnitt aus und fällt zwischen den Brüsten, unterhalb des Gürtels und der Fibel in weichen Falten. Als einzigen Schmuck trägt die Figur ein Halsband mit nach unten offener Mondsichel. Dieses Motiv wird knapp oberhalb der Wulst wieder aufgenommen: Dem Torso ist ein liegender Halbmond vorgeblendet. Dieser lässt die Bestimmung der Figur als weibliche, parthische Mondgöttin möglich erscheinen.
9Der als Keilstein verwandte Werkstein befand sich ursprünglich an der rechten Archivoltenhälfte einer der beiden großen Bogenhallen (Südiwan) in Hatra, Irak. An diesen schloss sich der dem Sonnengott Schamasch geweihte Tempel als Kultort der höchsten lokalen Gottheit an. Die figürliche Gestaltung setzte sich in den weiteren Keilsteinen fort. Der Wechsel zwischen undekorierten und figürlich gestalteten Keilsteinen ist charakteristisch für Hatra, wo orientalische und griechisch-römische Motive miteinander verbunden wurden.
10
11Herkunft (Allgemein): Irak
12
13Herkunft (Allgemein): Hatra
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Kalkstein, geschnitten, gemeißelt12Kalkstein, limestone
1713
18Maße14Maße
19Höhe: 72,5 cm; Breite: 25 cm; Tiefe: 33,5 cm; Gewicht: ca. 50 kg15Höhe: 72,5 cm, Gewicht: 63 kg gewogen, Tiefe: 33,5 cm, Breite: 25 cm
2016
21___17___
2218
24- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
25 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.
26 22
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30- [Hatra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29922)
31
32## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3324
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524067)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524067)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524067)
27
28## Schlagworte
29
30- [Bogenstein (Bogen)](https://smb.museum-digital.de/tag/138801)
31- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
3532
36___33___
3734
3835
39Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4138
42___39___
4340
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524067&resolution=superImageResolution#441604641- https://id.smb.museum/digital-asset/5028002
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5028003
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5028004
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5028005
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5028006
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5028007
4547
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren