museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 14] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Schachbrett-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Schachbrett-Teppich (Knüpfteppich)1# Schachbrett-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 144Inventarnummer: I. 14
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Nicht ganz vollständig erhaltener Schachbrett-Teppich. Das Mittelfeld ist in vier horizontale und sieben vertikale Reihen von Rechtecken auf rotem Grund aufgeteilt. Deren Zentrum bilden hell- und dunkelblaue Flechtsterne, um die paarweise Blüten und Zypressen angeordnet sind. In die Ecken der Rechtecke sind blütengefüllte Dreiecke eingefügt, wodurch sich versetzt zu den Flechtsternen Reihen von Rauten ergeben. Die Hauptbordüre zeigt alternierende rote Palmettblüten und orangefarbene Gabelblattranken auf dunkelblauem Grund. Die Mitläuferstreifen zeigen im Wechsel Kartuschen und stilisierte Blätter, die an das „Vogelmotiv“ der weißgrundigen Uschak-Teppiche erinnern (1890,150). Teile der Hauptbordüre sowie der Hauptteil des äußeren Mitläuferstreifens wurden nachgeknüpft und sind heute stark ausgeblichen. Eine genaue geographische Zuordnung der Schachbrett-Teppiche ist noch nicht möglich. Datierung, Herkunft und mögliche Herstellungsorte sind bislang ungeklärt; Kette und Schuss folgen in ihrer Bearbeitung türkischen Traditionen, der asymmetrische Knoten weist nach Ägypten oder Iran. Auch vereinen die Schachbrett-Teppiche Musterdetails aus der Türkei, Ägypten und Iran.7Nicht ganz vollständig erhaltener Schachbrett-Teppich. Das Mittelfeld ist in vier horizontale und sieben vertikale Reihen von Rechtecken auf rotem Grund aufgeteilt. Deren Zentrum bilden hell- und dunkelblaue Flechtsterne, um die paarweise Blüten und Zypressen angeordnet sind. In die Ecken der Rechtecke sind blütengefüllte Dreiecke eingefügt, wodurch sich versetzt zu den Flechtsternen Reihen von Rauten ergeben. Die Hauptbordüre zeigt alternierende rote Palmettblüten und orangefarbene Gabelblattranken auf dunkelblauem Grund. Die Mitläuferstreifen zeigen im Wechsel Kartuschen und stilisierte Blätter, die an das „Vogelmotiv“ der weißgrundigen Uschak-Teppiche erinnern (1890,150). Teile der Hauptbordüre sowie der Hauptteil des äußeren Mitläuferstreifens wurden nachgeknüpft und sind heute stark ausgeblichen.
8Eine genaue geographische Zuordnung der Schachbrett-Teppiche ist noch nicht möglich. Datierung, Herkunft und mögliche Herstellungsorte sind bislang ungeklärt; Kette und Schuss folgen in ihrer Bearbeitung türkischen Traditionen, der asymmetrische Knoten weist nach Ägypten oder Iran. Auch vereinen die Schachbrett-Teppiche Musterdetails aus der Türkei, Ägypten und Iran.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
11
12Herkunft (Allgemein): Syrien
13
14Herkunft (Allgemein): Türkei
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Wolle, wool17Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 33 H 41 pro 10 cm
1318
14Maße19Maße
15Höhe: 397 cm, Breite: 209 cm, Rahmenmaß: 430 x 227 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 430 x 227 cm, Gewicht: 14 kg, Gewicht: 70 kg incl. Rahmen, Rahmenmaß: 431 x 229 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 431 x 229 cm20Höhe: 397 cm; Breite: 209 cm; Rahmenmaß: 430,0 x 227,0 x 3,0 cm
1621
17___22___
1823
20- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
21 + wann: 1501-161526 + wann: 1501-1615
22 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
31- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
32- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
33
23## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2435
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525288)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525288)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525288)
27
28## Schlagworte
29
30- [Schachbrett-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138872)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3237
33___38___
3439
3540
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3441Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3843
39___44___
4045
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526794546- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525288&resolution=superImageResolution#5267945
4247
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren