museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [1873,1209] Archiv 2021-01-31 11:47:13 Vergleich

Fragment (Mamluken-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Mamluken-Teppich)1# Fragment (Mamluken-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: 1873,12096Inventarnummer: 1873,1209
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Zur Hälfte erhaltener Mamluken-Teppich von ursprünglich annähernd quadratischem Format. Der rote Grund ist mit in Streifen angeordneten Blüten- und Blattranken bedeckt. Die Mitte nimmt eine große achtpassige Rosette ein, deren Ausbuchtungen mit Oktogonen aus gelb-roten Bändern besetzt sind. In die Oktogone sind wiederum blau-gelbe achtstrahlige Sterne eingeschrieben, während zwischen den Oktogonen kleine gelbe Rosetten erscheinen.9Zur Hälfte erhaltener Mamluken-Teppich von ursprünglich annähernd quadratischem Format. Der rote Grund ist mit in Streifen angeordneten Blüten- und Blattranken bedeckt. Die Mitte nimmt eine große achtpassige Rosette ein, deren Ausbuchtungen mit Oktogonen aus gelb-roten Bändern besetzt sind. In die Oktogone sind wiederum blau-gelbe achtstrahlige Sterne eingeschrieben, während zwischen den Oktogonen kleine gelbe Rosetten erscheinen. Die Bordüre zeigt längliche hellblau-rote Kartuschen mit einer gelben Rosette im Zentrum sowie rot-gelbe Rosetten auf hellgrünem Grund.
8Die Bordüre zeigt längliche hellblau-rote Kartuschen mit einer gelben Rosette im Zentrum sowie rot-gelbe Rosetten auf hellgrünem Grund.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 43 H 4212Wolle, wool
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 114 cm; Breite: 186 cm15Höhe: 114 cm, Rahmenmaß: 133 x 202 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 133 x 202 cm, Breite: 186 cm
1716
18___17___
1918
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 1501-155021 + wann: 1501-1550
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524078)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524078)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524078)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Mamluken-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138804)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-01-31 11:47:1336Stand der Information: 2023-04-19 05:56:45
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524078&resolution=superImageResolution#524992841- https://id.smb.museum/digital-asset/5249929
4142
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren