museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [Kt I. 176] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Fragment (Wandverkleidung)

AltNeu
1# Fragment (Wandverkleidung)1# Fragment (Wandverkleidung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: Kt I. 1764Inventarnummer: Kt I. 176
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fragment einer architektonischen Gliederung beziehungsweise Wandverkleidung aus Stuck. Erhalten ist ein als Säulenmotiv oder quer laufender Torus verwendeter Halbrundstab mit einem sich in unendlichem Rapport wiederholendem Zickzackdekor. Das stilisierte Ornament kann entfernt ein Palmsäulen- oder Blattbündelmotiv andeuten. Das Bruchstück wurde bei den Ktesiphon-Grabungen von der tragenden Wand gelöst im oberflächennahen Schutt geborgen. Eine genaue Lokalisierung des Fundortes ist über die historischen Fundbücher nicht mehr möglich. Entsprechende Stücke, zu denen das Objekt gehören könnte stammen aus Umm az-Zaʿtir.7Fragment einer architektonischen Gliederung beziehungsweise Wandverkleidung aus Stuck. Erhalten ist ein als Säulenmotiv oder quer laufender Torus verwendeter Halbrundstab mit einem sich in unendlichem Rapport wiederholendem Zickzackdekor. Das stilisierte Ornament kann entfernt ein Palmsäulen- oder Blattbündelmotiv andeuten. Das Bruchstück wurde bei den Ktesiphon-Grabungen von der tragenden Wand gelöst im oberflächennahen Schutt geborgen. Eine genaue Lokalisierung des Fundortes ist über die historischen Fundbücher nicht mehr möglich. Entsprechende Stücke, zu denen das Objekt gehören könnte stammen aus Umm az-Zaʿtir.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture12Kalk-Sand-Gemisch, angetragen, geschnitten, geglättet
1313
14Maße14Maße
15Breite: 32,5 cm, Höhe: 12,5 cm, Tiefe: 11,3 cm15Höhe: 12,5 cm; Breite: 32,5 cm; Tiefe: 11,3 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524164)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524164)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524164)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Wandverkleidung](https://smb.museum-digital.de/tag/69535)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3437Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/494357842- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524164&resolution=superImageResolution#4943577
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4943579
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4943580
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4943581
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4943582
4943
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren