museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 7728] Archiv 2023-04-13 07:35:11 Vergleich

Fenster (Architekturelement)

AltNeu
1# Fenster (Architekturelement)1# Fenster (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 77284Inventarnummer: I. 7728
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Weitestgehend vollständig aus Fragmenten zusammengesetztes, mit Palmetten dekoriertes durchbrochenes Rundfenster aus teils modelgeformten, teils handmodellierten Stuck. Zwischen einem äußeren Ring aus einer von breiten Leisten eingefassten Perlreihe und einem inneren um eine Kreisöffnung sitzen acht durch doppelte Bogenranken miteinander verbundene, radial angeordnete siebenlappige Palmettenblätter. Das nur mit einer Ansichtsseite ausgeführte Rundfenster stammt aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palast. Parallelfunde mit teilweise ornamentierten Vorder- und Rückseiten stammen vom Taq Surbair aus dem Palastbezirk Ktesiphons (Quadranten h und i 14). Hier war zu beobachten, dass die mit Mörtel zusammengefügten Scheiben zwischen zinnenartigen Ziegelpfeilern in einer den sogenannten Südbau der 2. Bauphase umgebenden Balustrade saßen. An den Schmalseiten hafteten bei der Auffindung Reste einer weißen Kalkschlemme und von Mörtel.7Weitestgehend vollständig aus Fragmenten zusammengesetztes, mit Palmetten dekoriertes durchbrochenes Rundfenster aus teils modelgeformten, teils handmodellierten Stuck. Zwischen einem äußeren Ring aus einer von breiten Leisten eingefassten Perlreihe und einem inneren um eine Kreisöffnung sitzen acht durch doppelte Bogenranken miteinander verbundene, radial angeordnete siebenlappige Palmettenblätter. Das nur mit einer Ansichtsseite ausgeführte Rundfenster stammt aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palast. Parallelfunde mit teilweise ornamentierten Vorder- und Rückseiten stammen vom Taq Surbair aus dem Palastbezirk Ktesiphons (Quadranten h und i 14). Hier war zu beobachten, dass die mit Mörtel zusammengefügten Scheiben zwischen zinnenartigen Ziegelpfeilern in einer den sogenannten Südbau der 2. Bauphase umgebenden Balustrade saßen. An den Schmalseiten hafteten bei der Auffindung Reste einer weißen Kalkschlemme und von Mörtel.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture12Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geschnitten, geglättet
1313
14Maße14Maße
15Tiefe: 8,3 cm, Durchmesser: 62 cm15Durchmesser: 62 cm; Tiefe: 8,3 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524072)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524072)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524072)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fenster (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138757)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-04-13 07:35:1137Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/519644242- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524072&resolution=superImageResolution#5196442
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren