museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 6968] Archiv 2023-04-13 23:40:07 Vergleich

Becken (Gefäß)

AltNeu
1# Becken (Gefäß)1# Becken (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 69684Inventarnummer: I. 6968
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Das Becken hat eine bauchig abgesetzte Form mit großer, runder Standfläche. Der obere, einschwingende Bereich ist mit einem System aus Medaillons mit Anhängern und länglichen Kartuschen verziert. In den Kartuschen erscheint graviertes, vegetabiles Flechtwerk. In den Medaillons hingegen sind geometrische Flechtbänder oder Inschriften eingraviert, in denen der Mamlukensultan an-Nasir Faradsch genannt wird, der zwischen 1399 und 1412 in Kairo regierte. Der vogelartig gebogene Schnabel ist mit einer spitzovalen Kartusche und Inschrift versehen. Aus ihr geht hervor, dass das Objekt ein Ehrengeschenk für den Mundschenk des Sultans gewesen ist.7Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Das Becken hat eine bauchig abgesetzte Form mit großer, runder Standfläche. Der obere, einschwingende Bereich ist mit einem System aus Medaillons mit Anhängern und länglichen Kartuschen verziert. In den Kartuschen erscheint graviertes, vegetabiles Flechtwerk. In den Medaillons hingegen sind geometrische Flechtbänder oder Inschriften eingraviert, in denen der Mamlukensultan an-Nasir Faradsch genannt wird, der zwischen 1399 und 1412 in Kairo regierte. Der vogelartig gebogene Schnabel ist mit einer spitzovalen Kartusche und Inschrift versehen. Aus ihr geht hervor, dass das Objekt ein Ehrengeschenk für den Mundschenk des Sultans gewesen ist.
108
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, copper alloy12Kupferlegierung, getrieben, graviert/ziseliert
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 16,6 cm, Gewicht: 2248 g, Breite: 43,7 cm, Durchmesser: 31,7 cm15Höhe: 16,6 cm; Durchmesser: 31,7 cm; Breite: 43,7 cm; Gewicht: 2248 g
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: Anfang 14. Jahrhundert21 + wann: 1300-1320
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524821)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524821)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524821)
27
28## Schlagworte
29
30- [Becken (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/6621)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3230
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2023-04-13 23:40:0734Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3836
39___37___
4038
41- https://id.smb.museum/digital-asset/474106039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524821&resolution=superImageResolution#4741059
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4741061
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4741062
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4741063
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4741064
4640
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren