museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 585] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Gefäß mit Deckel (Gefäß)

AltNeu
1# Gefäß mit Deckel (Gefäß)1# Gefäß mit Deckel (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 5856Inventarnummer: I. 585
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebene Schale mit Deckel mit graviertem und tauschiertem Dekor und gegossenem Griff. Die Schale hat eine ausbauchende Form, deren obere Hälfte mit einer monumentalen Inschrift vor Rankengrund verziert ist. Die Inschrift erwähnt als Auftraggeber einen namentlich nicht genannten Beamten des mamlukischen Sultans an-Nasir Muhammad ibn Qalaun. In der unteren Hälfte erscheinen vier dreieckige Volutenanhänger, gefolgt von einem schmalen Rankenfries über dem abgesetzten Boden. Im Innern der Schale ist am Boden ein Fries aus sechs Fischen um eine Wirbelrosette eingraviert. Der Deckel ist vollständig mit einer Tierkampfszene bedeckt: vor einem Blüten- und Rankengrund stoßen drei Raubvögel mit ausgebreiteten Schwingen auf Reiher oder Kraniche herab. Die Flügel der Raubvögel sind so angeordnet, dass sie ebenfalls ein Wirbelmotiv ergeben. Im Zentrum des Deckels ist ein blattartig geformter Griff an einem Scharnier befestigt.9Getriebene Schale mit Deckel mit graviertem und tauschiertem Dekor und gegossenem Griff. Die Schale hat eine ausbauchende Form, deren obere Hälfte mit einer monumentalen Inschrift vor Rankengrund verziert ist. Die Inschrift erwähnt als Auftraggeber einen namentlich nicht genannten Beamten des mamlukischen Sultans an-Nasir Muhammad ibn Qalaun. In der unteren Hälfte erscheinen vier dreieckige Volutenanhänger, gefolgt von einem schmalen Rankenfries über dem abgesetzten Boden. Im Innern der Schale ist am Boden ein Fries aus sechs Fischen um eine Wirbelrosette eingraviert. Der Deckel ist vollständig mit einer Tierkampfszene bedeckt: vor einem Blüten- und Rankengrund stoßen drei Raubvögel mit ausgebreiteten Schwingen auf Reiher oder Kraniche herab. Die Flügel der Raubvögel sind so angeordnet, dass sie ebenfalls ein Wirbelmotiv ergeben. Im Zentrum des Deckels ist ein blattartig geformter Griff an einem Scharnier befestigt.
810
9Herkunft (Allgemein): Syrien
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
12
13Material/Technik11Material/Technik
14Kupferlegierung, Silber, getrieben, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 8,5 cm; Durchmesser: 13 cm; Gewicht: 385 g15Durchmesser: 13 cm, Höhe: 8,5 cm, Gewicht: 385 g
1816
19___17___
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 1. Hälfte 14. Jahrhundert21 + wann: 1301-1350
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
28- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524335)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524335)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524335)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gefäß mit Deckel (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138810)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3937
40___38___
4139
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524335&resolution=superImageResolution#488701340- https://id.smb.museum/digital-asset/4866915
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4866916
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4866917
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4866918
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4866919
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4866920
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4866921
4347
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren