museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 336] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Fragment (Gefäßkeramik)1# Fragment (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: Kt I. 3366Inventarnummer: Kt I. 336
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Auswahl mittelalterlicher und frühneuzeitlicher islamischer Keramik aus einem Konvolut von Lesefunden, die im westlichen Stadtgebiet Ktesiphons im Areal des Yusufiyya-Kanals geborgen wurden. Das Spektrum umfasst als jüngste Bestandteile das Randfragment einer großen Schale aus gelber Irdenware mit umgefalztem Rand und opaker hellgrüner Bemalung sowie mit einem rötlichen Streifen auf dem Rand und zwei Randscherben von Schalen mit manganbrauner Glasur. Das Tüllenfragment eines Kruges mit verdicktem, durch eine blau ausgelegte Riefe profiliertem Rand mit opaker hellgrüner Glasur, eine rund abgearbeitete, wohl als Spielstein dienende Wandscherbe mit Ritzdekor in einem weißen Anguss, der von einer Reihe grüner Flecken in transparenter Glasur überlagerten wird, sowie die Wandscherbe eines großen Gefäßes mit plastischem Dekor aus eingestempeltem, ein Kreuzmotiv bildenden Dreiecken und weißem Anguss mit türkisgrüner Glasur vertreten Sonderformen innerhalb der Gruppe. Alle drei sind aus gelber Irdenware gefertigt. Daneben liegen zwei Scherben opak grün glasierter Keramik vor. Die teils blasige Glasur kopiert möglicherweise in ihrer Färbung chinesische, Jade imitierende Seladon-Waren. Qualitativ hochwertige Quarzfritte Kopien sind durch drei Fragmente gelber Irdenware mit weißgrauem Anguss sowie blauer und brauner Bemalung unter transparenter farbloser Glasur vertreten.9Auswahl mittelalterlicher und frühneuzeitlicher islamischer Keramik aus einem Konvolut von Lesefunden, die im westlichen Stadtgebiet Ktesiphons im Areal des Yusufiyya-Kanals geborgen wurden. Das Spektrum umfasst als jüngste Bestandteile das Randfragment einer großen Schale aus gelber Irdenware mit umgefalztem Rand und opaker hellgrüner Bemalung sowie mit einem rötlichen Streifen auf dem Rand und zwei Randscherben von Schalen mit manganbrauner Glasur. Das Tüllenfragment eines Kruges mit verdicktem, durch eine blau ausgelegte Riefe profiliertem Rand mit opaker hellgrüner Glasur, eine rund abgearbeitete, wohl als Spielstein dienende Wandscherbe mit Ritzdekor in einem weißen Anguss, der von einer Reihe grüner Flecken in transparenter Glasur überlagerten wird, sowie die Wandscherbe eines großen Gefäßes mit plastischem Dekor aus eingestempeltem, ein Kreuzmotiv bildenden Dreiecken und weißem Anguss mit türkisgrüner Glasur vertreten Sonderformen innerhalb der Gruppe. Alle drei sind aus gelber Irdenware gefertigt. Daneben liegen zwei Scherben opak grün glasierter Keramik vor. Die teils blasige Glasur kopiert möglicherweise in ihrer Färbung chinesische, Jade imitierende Seladon-Waren. Qualitativ hochwertige Quarzfritte Kopien sind durch drei Fragmente gelber Irdenware mit weißgrauem Anguss sowie blauer und brauner Bemalung unter transparenter farbloser Glasur vertreten.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Irdenware, hellgrüne und rötliche Bemalung unter manganbrauner Glasur; weiße, grüne und manganbraune Bemalung in transparenter farbloser Glasur; geformt, gestempelt, türkisgrüne Glasur; weißgrauer Anguss, blaue und braune Bemalung unter transparenter farbloser Glasur12Irdenware, earthenware
1313
14___14___
1515
18 + wann: 601 n. Chr.-150018 + wann: 601 n. Chr.-1500
19 19
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)21 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
26
27## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2824
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524130)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524130)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524130)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
32- [Keramikgefäß](https://smb.museum-digital.de/tag/7715)
3033
31___34___
3235
3336
34Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4437Stand der Information: 2023-07-30 11:15:16
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3639
37___40___
3841
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524130&resolution=superImageResolution#500068242- https://id.smb.museum/digital-asset/5000683
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5000684
4044
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren