museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [1898,216] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Teller (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Teller (Gefäßkeramik)1# Teller (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: 1898,2164Inventarnummer: 1898,216
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gebrauchskeramiken aus der westanatolischen Stadt Iznik (das antike Nicäa) in der heutigen Türkei gehören zu den bekanntesten Zeugnissen osmanischer Kunst, die seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auch von Europäern gesammelt werden. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts werden in Iznik verschiedenartige Gefäße mit einem hellen, harten Scherben (Quarzfritte) hergestellt, auf den in unterschiedlichen Farben vor allem florale Dekore aufgetragen und mit einer transparenten farblosen Glasur überzogen wurden. Orientieren sich die frühen Iznik-Waren an chinesischem Blau-Weiß-Porzellan, so nimmt im Laufe des 16. Jahrhunderts die Palette an Farben und Dekoren deutlich zu. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts tritt zu Blau, Grün, Mangan und Schwarz ein charakteristisches, kräftiges Rot (sog. Bolus-Rot), das zumeist als Schlicker aufgetragen wurde und sich plastisch abhebt. Im Spiegel dieses großen Teller ist eine Blütenstaude aus Kompositblüten und Hyazinthen wiedergegeben. Der Rand ist mit einem umlaufenden Dekorband gefüllt, das als stilisierte Darstellung von Felsen und Wasser gedeutet wird. Der Dekor der äußeren Wandung besteht abwechselnd aus stark stilisierten Tulpenblüten und drei Kreisen oder Kugeln mit einem nach innen zentrierten Punkt, die an das Dreikugel-Motiv (sog. Cintamani-Motiv: drei Kugeln und Tigerstreifen) erinnern. Form wie auch Dekor dieses Tellers sind deutlich von chinesischem Porzellan des 15. Jahrhunderts inspiriert. Das in osmanischer Keramik und Textilien häufiger auftauchende Dreikugel-Motiv (sog. Cintamani-Motiv) stammt vermutlich aus Indien, ihm wird im Buddhismus eine Glück bringende Wirkung zugesprochen.7Gebrauchskeramiken aus der westanatolischen Stadt Iznik (das antike Nicäa) in der heutigen Türkei gehören zu den bekanntesten Zeugnissen osmanischer Kunst, die seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auch von Europäern gesammelt werden. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts werden in Iznik verschiedenartige Gefäße mit einem hellen, harten Scherben (Quarzfritte) hergestellt, auf den in unterschiedlichen Farben vor allem florale Dekore aufgetragen und mit einer transparenten farblosen Glasur überzogen wurden.
8
9Orientieren sich die frühen Iznik-Waren an chinesischem Blau-Weiß-Porzellan, so nimmt im Laufe des 16. Jahrhunderts die Palette an Farben und Dekoren deutlich zu. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts tritt zu Blau, Grün, Mangan und Schwarz ein charakteristisches, kräftiges Rot (sog. Bolus-Rot), das zumeist als Schlicker aufgetragen wurde und sich plastisch abhebt.
10
11Im Spiegel dieses großen Teller ist eine Blütenstaude aus Kompositblüten und Hyazinthen wiedergegeben. Der Rand ist mit einem umlaufenden Dekorband gefüllt, das als stilisierte Darstellung von Felsen und Wasser gedeutet wird. Der Dekor der äußeren Wandung besteht abwechselnd aus stark stilisierten Tulpenblüten und drei Kreisen oder Kugeln mit einem nach innen zentrierten Punkt, die an das Dreikugel-Motiv (sog. Cintamani-Motiv: drei Kugeln und Tigerstreifen) erinnern.
12Form wie auch Dekor dieses Tellers sind deutlich von chinesischem Porzellan des 15. Jahrhunderts inspiriert. Das in osmanischer Keramik und Textilien häufiger auftauchende Dreikugel-Motiv (sog. Cintamani-Motiv) stammt vermutlich aus Indien, ihm wird im Buddhismus eine Glück bringende Wirkung zugesprochen.
13
14Herkunft (Allgemein): Türkei
15
16Herkunft (Allgemein): Iznik
1017
11Material/Technik18Material/Technik
12Quarzfritte, fritware19Quarzfritte, weißer Anguss mit dunkelblauer, türkisblauer, seladonfarbener, manganfarbener und schwarzer Bemalung unter transparenter farbloser Glasur
1320
14Maße21Maße
15Wandungsstärke: ca. 0,6 cm, Durchmesser: 38 cm, Höhe: 6,5 cm22Höhe: 6,5 cm; Durchmesser: 38 cm; Wandungsstärke: ca. 0,6 cm
1623
17___24___
1825
20- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
21 + wann: 1501-155028 + wann: 1501-1550
22 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
33- [İznik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5636)
34
23## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2436
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524060)37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524060)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524060)
27
28## Schlagworte
29
30- [Teller (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138285)
3138
32___39___
3340
3441
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3442Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3744
38___45___
3946
40- https://id.smb.museum/digital-asset/430010147- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524060&resolution=superImageResolution#4300100
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4300102
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300103
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300104
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300105
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4300106
4648
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren