museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [KtO 946] Archiv 2023-06-13 09:32:38 Vergleich

Kapitell (Architekturelement)

AltNeu
1# Kapitell (Architekturelement)1# Kapitell (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: KtO 9464Inventarnummer: KtO 946
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Hälfte eines massiven, äußerlich schüssel- bzw. pokalförmigen und durch horizontale Riefen und Wülste profilierten Aufsatzes aus Marmor (oben abgeplattet). Das mittig durchbohrte und Reste von Bleiverguss zur Verzapfung mit einem Eisendübel aufweisende Architekturfragment aus weißem geädertem Marmor ähnelt Grabfassadenaufsätzen des 2./3. Jahrhunderts. Im Kontext des Fundortes im Bereich eines Hauses der islamischen Siedlung Salman Pak, wo es im Rahmen der Ktesiphon-Grabungen geborgen wurde, ist von einer alternativen Verwendung wie etwa als Brunnenaufsatz auszugehen. Es kann sich um eine antike Spolie oder um ein spätantike Gestaltungstraditionen aufgreifendes dekoratives Element handeln.7Hälfte eines massiven, äußerlich schüssel- bzw. pokalförmigen und durch horizontale Riefen und Wülste profilierten Aufsatzes aus Marmor (oben abgeplattet). Das mittig durchbohrte und Reste von Bleiverguss zur Verzapfung mit einem Eisendübel aufweisende Architekturfragment aus weißem geädertem Marmor ähnelt Grabfassadenaufsätzen des 2./3. Jahrhunderts. Im Kontext des Fundortes im Bereich eines Hauses der islamischen Siedlung Salman Pak, wo es im Rahmen der Ktesiphon-Grabungen geborgen wurde, ist von einer alternativen Verwendung wie etwa als Brunnenaufsatz auszugehen. Es kann sich um eine antike Spolie oder um ein spätantike Gestaltungstraditionen aufgreifendes dekoratives Element handeln.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Marmor, Blei, marble, lead12Marmor, geschnitten, geschliffen; Blei, gegossen
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 20 cm, Höhe: 11,4 cm15Höhe: 11,4 cm; Durchmesser: 20 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 7.-8. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 7.-8. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524149)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524149)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524149)
30
31## Schlagworte
32
33- [Kapitell (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138288)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-06-13 09:32:3837Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/499498942- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524149&resolution=superImageResolution#4994990
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4994991
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4994992
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4994993
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4994994
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4994995
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4994996
5043
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren