museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 66/62] Archiv 2023-04-19 05:56:45 Vergleich

Fragment (Reihennischen-Teppich (Saph))

AltNeu
1# Fragment (Reihennischen-Teppich (Saph))1# Fragment (Reihennischen-Teppich (Saph))
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 66/624Inventarnummer: I. 66/62
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fragment eines sogenannten Reihennischen-Teppichs, welcher als mehrreihiger Gebetsteppich in einer Moschee verwendet wurde. Das Fragment zeigt verschiedenfarbige rechteckige Felder. Jedes Feld beinhaltet eine andersfarbige Nische, die durch ein rotes Band konturiert wird, wobei auch die Felder durch das gleiche, aber breitere Band getrennt werden. Die Zwickel in jedem Feld sind mit Spiralranken aus Blüten und Gabelblättern besetzt. Die Nischenfelder sind unterschiedlich verziert. Zu erkennen sind Rankensysteme mit verschiedenen Spiralrankenwerken und ein Zwölfpass-Medaillon mit Schildanhänger, der an eine Lilienblüte erinnert. Das Medaillon wird von kleinen Rosettblüten kreisförmig umgeben. Oberhalb der Nische im Bereich des Nischenbogens ist jeweils ein Schildförmiges Motiv zu sehen, welches als Wolkenknoten bezeichnet wird. Die weiße Baumwollkette sowie der weiße Baumwollschuß legen eine Verortung nach Täbris nahe. Drei weitere Fragmente des Teppichs sind bekannt, u.a aus dem Eserleri Müzesi in Istanbul und der Sammlung al-Sabah in Kuweit. Dementsprechend kann ein Teil des Teppichs rekonstruiert werden. Mindestens sechs untereinander angeordnete Nischenreihen hatte der Teppich aufzuweisen. Es ist möglich, dass der Teppich eine Schenkung von Schah Tahmasp (1525 -1576) an Süleyman I. (1520–1566) war. Es könnte sich um den Teppich handeln, der zur Eröffnung der Katif Muslihidd Moschee passend genau für den Gebetsaal angefertigt wurde.7Fragment eines sogenannten Reihennischen-Teppichs, welcher als mehrreihiger Gebetsteppich in einer Moschee verwendet wurde.
8Das Fragment zeigt verschiedenfarbige rechteckige Felder. Jedes Feld beinhaltet eine andersfarbige Nische, die durch ein rotes Band konturiert wird, wobei auch die Felder durch das gleiche, aber breitere Band getrennt werden. Die Zwickel in jedem Feld sind mit Spiralranken aus Blüten und Gabelblättern besetzt. Die Nischenfelder sind unterschiedlich verziert. Zu erkennen sind Rankensysteme mit verschiedenen Spiralrankenwerken und ein Zwölfpass-Medaillon mit Schildanhänger, der an eine Lilienblüte erinnert. Das Medaillon wird von kleinen Rosettblüten kreisförmig umgeben. Oberhalb der Nische im Bereich des Nischenbogens ist jeweils ein Schildförmiges Motiv zu sehen, welches als Wolkenknoten bezeichnet wird.
9Die weiße Baumwollkette sowie der weiße Baumwollschuß legen eine Verortung nach Täbris nahe. Drei weitere Fragmente des Teppichs sind bekannt, u.a aus dem Eserleri Müzesi in Istanbul und der Sammlung al-Sabah in Kuweit. Dementsprechend kann ein Teil des Teppichs rekonstruiert werden. Mindestens sechs untereinander angeordnete Nischenreihen hatte der Teppich aufzuweisen. Es ist möglich, dass der Teppich eine Schenkung von Schah Tahmasp (1525 -1576) an Süleyman I. (1520–1566) war. Es könnte sich um den Teppich handeln, der zur Eröffnung der Katif Muslihidd Moschee passend genau für den Gebetsaal angefertigt wurde.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
12
13Herkunft (Allgemein): Täbris
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Baumwolle, Wolle, cotton, wool16Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle, Wolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 50, H 50 pro 10 cm cm
1317
14Maße18Maße
15Breite: 125 cm, Rahmenmaß: 287 x 137 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 287 x 137 cm, Höhe: 276 cm19Höhe: 276 cm; Breite: 125 cm; Rahmenmaß: 287,0 x 137,0 cm
1620
17___21___
1822
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 1501-155025 + wann: 1501-1550
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30- [Täbris](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1537)
31
23## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2433
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524010)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524010)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524010)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Reihennischen-Teppich (Saph))](https://smb.museum-digital.de/tag/138790)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2023-04-19 05:56:4539Stand der Information: 2021-01-31 11:47:13
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3741
38___42___
3943
40- https://id.smb.museum/digital-asset/526794144- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524010&resolution=superImageResolution#5267941
4145
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren