museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 4939] Archiv 2023-04-14 00:14:50 Vergleich

Zierrat (Sonderform)

AltNeu
1# Zierrat (Sonderform)1# Zierrat (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 49394Inventarnummer: I. 4939
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Goldener Zierbesatz mit gelötetem und granuliertem Dekor. Die rechteckige Platte ist auf der Oberseite mit Kordeldrähten und Granalien verziert. Drei Granalienreihen betonen die Mittelachse, die mit drei rund gefassten, jetzt verlorenen Steinen besetzt war. Die Flächen zu beiden Seiten sind in zwölf schmale Dreiecke unterteilt, deren Spitzen in kleinen Ringösen enden. Die Rückseite ist unverziert. Bei dem Schmuckstück handelt es sich wohl um einen Schieber für zwölf Schnüre, die so in gleichmäßigem Abstand gehalten werden konnten. Ob es sich um einen Besatz, Gürtelteile oder etwas anderes handelt, ist unklar. Eine sehr ähnliche, aber aufwendiger gearbeitete Platte für dreizehn Schnüre ist I. 4939.7Goldener Zierbesatz mit gelötetem und granuliertem Dekor. Die rechteckige Platte ist auf der Oberseite mit Kordeldrähten und Granalien verziert. Drei Granalienreihen betonen die Mittelachse, die mit drei rund gefassten, jetzt verlorenen Steinen besetzt war. Die Flächen zu beiden Seiten sind in zwölf schmale Dreiecke unterteilt, deren Spitzen in kleinen Ringösen enden. Die Rückseite ist unverziert.
8Bei dem Schmuckstück handelt es sich wohl um einen Schieber für zwölf Schnüre, die so in gleichmäßigem Abstand gehalten werden konnten. Ob es sich um einen Besatz, Gürtelteile oder etwas anderes handelt, ist unklar.
9Eine sehr ähnliche, aber aufwendiger gearbeitete Platte für dreizehn Schnüre ist I. 4939.
10
11Herkunft (Allgemein): Spanien
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Gold, gold14Gold, gelötet, filigran, granuliert
1315
14Maße16Maße
15Breite: 4,2 cm, Höhe: 3,5 cm, Tiefe: 0,4 cm, Gewicht: 12,7 g17Höhe: 3,5 cm; Breite: 4,2 cm; Tiefe: 0,4 cm; Gewicht: 12,7 g
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 12.-14. Jahrhundert23 + wann: 12.-14. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Spanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2333)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525314)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525314)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525314)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
31- [Zierrat (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138280)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-04-14 00:14:5036Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
4040
41- https://id.smb.museum/digital-asset/483360141- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525314&resolution=superImageResolution#4833600
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4833602
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4833603
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4833604
4542
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren