museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 886] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Korankasten (Gefäß)

AltNeu
1# Korankasten (Gefäß)1# Korankasten (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 8866Inventarnummer: I. 886
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Korankasten aus Holz, mit Metallplatten mit graviertem und tauschiertem Dekor beschlagen; innen mit Stoff bezogen und mit Leder verstärkt. Der quadratische Kasten auf vier profilierten Füßen diente der Aufbewahrung eines mehrbändigen Koranes. Alle Seiten und die Deckelschrägen sind mit teilweise monumentalen Koran-Inschriften in Gold- und Silbertauschierung versehen: über die Seitenwände verläuft der sogenannte Thronvers aus Sure 2 (2,255), über die Deckelschrägen Verse aus Sure 26 (26,192-6) und auf der Deckeloberseite ein Vers aus Sure 6 (6,115). Die Schrift erscheint jeweils vor kleinteiligem Rankengrund. Auf der Oberseite des pultförmigen Deckels sind vier große Blütenmedaillons mit je sechzehn Blättern um ein zentrales zwanzigblättriges Medaillon mit einer strahlenförmigen Inschrift angeordnet. Alle Medaillons zeigen in der Mitte eine Wirbelrosette, ergänzt um vier weitere zwischen den Medaillons und in den Ecken. Die Tauschierungen sind jedoch weitgehend ausgefallen. Auf der Rückseite sind Kasten und Deckel durch zwei große Scharniere verbunden, die in silber- und goldtauschierten Blattformen gestaltet sind. Dem entspricht die kleinere und einfacher gehaltene Verschlusslasche auf der Vorderseite. Auf dieser sind die Signaturen der ausführenden Meister vermerkt, die Muhammad ibn Sunqur al-Bagdadi und Hadsch Yusuf ibn al-Gawabi nennen.9Korankasten aus Holz, mit Metallplatten mit graviertem und tauschiertem Dekor beschlagen; innen mit Stoff bezogen und mit Leder verstärkt. Der quadratische Kasten auf vier profilierten Füßen diente der Aufbewahrung eines mehrbändigen Koranes. Alle Seiten und die Deckelschrägen sind mit teilweise monumentalen Koran-Inschriften in Gold- und Silbertauschierung versehen: über die Seitenwände verläuft der sogenannte Thronvers aus Sure 2 (2,255), über die Deckelschrägen Verse aus Sure 26 (26,192-6) und auf der Deckeloberseite ein Vers aus Sure 6 (6,115). Die Schrift erscheint jeweils vor kleinteiligem Rankengrund. Auf der Oberseite des pultförmigen Deckels sind vier große Blütenmedaillons mit je sechzehn Blättern um ein zentrales zwanzigblättriges Medaillon mit einer strahlenförmigen Inschrift angeordnet. Alle Medaillons zeigen in der Mitte eine Wirbelrosette, ergänzt um vier weitere zwischen den Medaillons und in den Ecken. Die Tauschierungen sind jedoch weitgehend ausgefallen. Auf der Rückseite sind Kasten und Deckel durch zwei große Scharniere verbunden, die in silber- und goldtauschierten Blattformen gestaltet sind. Dem entspricht die kleinere und einfacher gehaltene Verschlusslasche auf der Vorderseite. Auf dieser sind die Signaturen der ausführenden Meister vermerkt, die Muhammad ibn Sunqur al-Bagdadi und Hadsch Yusuf ibn al-Gawabi nennen. Der Boden spiegelt außen den Deckeldekor: in einem quadratischen Rahmen erscheinen vier symmetrisch um ein großes Medaillon angeordnete Rundmedaillons, während die Ecken mit dreieckigen Motiven besetzt sind. Alle Teile sind mit Flechtwerk und Blätterranken gefüllt. Im Innern ist der Kasten in zwei schmale Fächer unterteilt mit jeweils fünfzehn vertikalen Halterungen, in die ein Koran in dreißig Abschnitten gestellt werden konnte. Der mit dem Kasten erworbene Abschnitt gehörte ursprünglich nicht dazu.
8Der Boden spiegelt außen den Deckeldekor: in einem quadratischen Rahmen erscheinen vier symmetrisch um ein großes Medaillon angeordnete Rundmedaillons, während die Ecken mit dreieckigen Motiven besetzt sind. Alle Teile sind mit Flechtwerk und Blätterranken gefüllt.
9Im Innern ist der Kasten in zwei schmale Fächer unterteilt mit jeweils fünfzehn vertikalen Halterungen, in die ein Koran in dreißig Abschnitten gestellt werden konnte. Der mit dem Kasten erworbene Abschnitt gehörte ursprünglich nicht dazu.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Kupferlegierung, Holz, Textil, Leder, Silber, Gold, getrieben, geschnitten, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, Holz, Textil, Leder, Silber, Gold, copper alloy, wood, textile, leather, silver, gold
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 27 cm; Breite: 42,5 cm; Tiefe: 42,5 cm; Gewicht: 12000 g15Tiefe: 42,5 cm, Breite: 42,5 cm, Gewicht: 12000 g, Höhe: 27 cm
1816
19___17___
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 1300-132021 + wann: Anfang 14. Jahrhundert
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525447)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525447)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525447)
27
28## Schlagworte
29
30- [Korankasten (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138888)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-04-14 00:31:49
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525447&resolution=superImageResolution#486707540- https://id.smb.museum/digital-asset/4867075
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4867094
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4867095
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4867096
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4867097
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4867098
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4867099
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4867100
4248
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren