museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [I. 4670] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Spielstein (Sonderform)

AltNeu
1# Spielstein (Sonderform)1# Spielstein (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
4Inventarnummer: I. 46706Inventarnummer: I. 4670
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vollständig erhaltene Schachfigur aus Elfenbein. Der massive zylindrische Stein zeigt wohl eine abstrakte Darstellung des Königs auf einem Elefanten und soll daher den König wiedergeben. Der obere Teil ist zur Hälfte sattelförmig geschnitten und zeigt im Zentrum der zweiten Hälfte einen kleinen plastischen Knopf. Ein Rillendekor verziert die Ausbuchtung und die Hälfte um den Knopf. Verschiedene Muster, die aus konzentrischen Kreisen mit zentralem Punkt bestehen sind zu erkennen. Im unteren Bereich, entlang des Bodenbereichs sind aneinandergereihte, umlaufende konzentrische Kreise mit vier kleinen angesetzten Punktkreisen zu erkennen, die von zwei Perlstabreihen eingefasst werden. Die Kombination von kleinen Punktkreisen und konzentrischen Kreisen ergibt mehrere Motive, dementsprechend kleine und große Kandelaber und zwei Kreuzmotive.9Vollständig erhaltene Schachfigur aus Elfenbein. Der massive zylindrische Stein zeigt wohl eine abstrakte Darstellung des Königs auf einem Elefanten und soll daher den König wiedergeben. Der obere Teil ist zur Hälfte sattelförmig geschnitten und zeigt im Zentrum der zweiten Hälfte einen kleinen plastischen Knopf. Ein Rillendekor verziert die Ausbuchtung und die Hälfte um den Knopf. Verschiedene Muster, die aus konzentrischen Kreisen mit zentralem Punkt bestehen sind zu erkennen. Im unteren Bereich, entlang des Bodenbereichs sind aneinandergereihte, umlaufende konzentrische Kreise mit vier kleinen angesetzten Punktkreisen zu erkennen, die von zwei Perlstabreihen eingefasst werden. Die Kombination von kleinen Punktkreisen und konzentrischen Kreisen ergibt mehrere Motive, dementsprechend kleine und große Kandelaber und zwei Kreuzmotive. Die Unterseite weist drei Bleieinlagen auf, die dem Stein eine gewisse Schwere verleihen und dadurch auch besseren Halt. Schachsteine wurden aus verschiedenen Materialien gefertigt, wie z.B. Bergkristall (I.1012) und Holz (I. 1996.3). Schachfiguren mit ähnlichen abstrakten Formen sind in Ländern unter islamischer Herrschaft üblich gewesen.
8Die Unterseite weist drei Bleieinlagen auf, die dem Stein eine gewisse Schwere verleihen und dadurch auch besseren Halt.
9Schachsteine wurden aus verschiedenen Materialien gefertigt, wie z.B. Bergkristall (I.1012) und Holz (I. 1996.3). Schachfiguren mit ähnlichen abstrakten Formen sind in Ländern unter islamischer Herrschaft üblich gewesen.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
12
13Herkunft (Allgemein): Italien
14
15Herkunft (Allgemein): Sizilien
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Elfenbein, geschnitten, geschliffen, geritzt, gebohrt; Blei, eingelegt12Elfenbein, Blei, ivory, lead
1913
20Maße14Maße
21Höhe: 7 cm; Durchmesser: 6,4 cm15Durchmesser: 6,4 cm, Höhe: 7 cm
2216
23___17___
2418
26- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
27 + wann: 11.-12. Jahrhundert21 + wann: 11.-12. Jahrhundert
28 22
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
32- [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
33- [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
34
35## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3624
37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524771)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524771)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524771)
27
28## Schlagworte
29
30- [Spielstein (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138749)
3831
39___32___
4033
4134
42Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-04-13 23:37:38
43[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4437
45___38___
4639
47- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524771&resolution=superImageResolution#516249240- https://id.smb.museum/digital-asset/5162492
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5162493
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5162494
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5162497
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5162498
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5162499
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5162500
4847
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren