museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6182] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Menschliche Figur (Rundplastik)

AltNeu
1# Menschliche Figur (Rundplastik)1# Menschliche Figur (Rundplastik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 61826Inventarnummer: I. 6182
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment einer Skulptur aus Kalkstein. Das etwa lebensgroße Fragment gibt den Oberkörper eines Mannes wieder, von dem nur der Torso ohne Kopf oder Arme erhalten ist. Unterhalb des Schlüsselbeins ist ein halbrunder Wulst zu erkennen, der unterschiedlich interpretiert wurde. Ob es sich um den Saum eines eng anliegenden Kleidungsstückes oder um eine Kette handelt, ist unklar. Vorgeschlagen wurde auch ein Panzer. Vor der rechten Brust hebt sich ein vertikaler Wulst ab, der an der Schulter beginnt und unterhalb der Brust endet. Seine Deutung ist ebenfalls ungeklärt, auch die eines kleinen Steinblocks an der rechten Hüfte. Der Rücken ist nur sehr wenig ausgearbeitet und hat an der linken Schulter eine Vertiefung. Daher wurde eine Aufstellung als Relieffigur und nicht als freistehende Statue in Erwägung gezogen. Gefunden auf der Ostseite des großen Hofes der Säulenhalle. 9Fragment einer Skulptur aus Kalkstein. Das etwa lebensgroße Fragment gibt den Oberkörper eines Mannes wieder, von dem nur der Torso ohne Kopf oder Arme erhalten ist. Unterhalb des Schlüsselbeins ist ein halbrunder Wulst zu erkennen, der unterschiedlich interpretiert wurde. Ob es sich um den Saum eines eng anliegenden Kleidungsstückes oder um eine Kette handelt, ist unklar. Vorgeschlagen wurde auch ein Panzer. Vor der rechten Brust hebt sich ein vertikaler Wulst ab, der an der Schulter beginnt und unterhalb der Brust endet. Seine Deutung ist ebenfalls ungeklärt, auch die eines kleinen Steinblocks an der rechten Hüfte. Der Rücken ist nur sehr wenig ausgearbeitet und hat an der linken Schulter eine Vertiefung. Daher wurde eine Aufstellung als Relieffigur und nicht als freistehende Statue in Erwägung gezogen. Gefunden auf der Ostseite des großen Hofes der Säulenhalle. Lebensgroße Statuen von Frauen, Männern und Tieren gehörten zur Ausstattung des Wüstenschlosses von Mschatta. Bis heute sind die Fragmente von über 20 Statuen im sogenannten Thronsaal sowie in der Säulenhalle im Eingangsbereich entdeckt worden. Eine derartige Ausstattung ist auch aus den zentralen Bereichen anderer umaiyadischer Paläste bekannt, wo große Skulpturen aus Stuck nachgewiesen werden konnten. Sie zeigen, dass in frühislamischer Zeit im weltlichen Umfeld der Kalifenpaläste das sogenannte Bilderverbot des Islam keine spezielle Beachtung fand. Das Statuenfragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.
8Lebensgroße Statuen von Frauen, Männern und Tieren gehörten zur Ausstattung des Wüstenschlosses von Mschatta. Bis heute sind die Fragmente von über 20 Statuen im sogenannten Thronsaal sowie in der Säulenhalle im Eingangsbereich entdeckt worden. Eine derartige Ausstattung ist auch aus den zentralen Bereichen anderer umaiyadischer Paläste bekannt, wo große Skulpturen aus Stuck nachgewiesen werden konnten. Sie zeigen, dass in frühislamischer Zeit im weltlichen Umfeld der Kalifenpaläste das sogenannte Bilderverbot des Islam keine spezielle Beachtung fand.
9Das Statuenfragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.
10
11Herkunft (Allgemein): Jordanien
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Kalkstein, geschnitten12Kalkstein, limestone
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 55 cm; Breite: 47 cm; Tiefe: 32 cm15Breite: 47 cm, Tiefe: 32 cm, Höhe: 55 cm, Gewicht: ca. 120 kg gerechnet
1816
19___17___
2018
23 + wann: 740 n. Chr. [circa]21 + wann: 740 n. Chr. [circa]
24 22
25- Gefunden ...23- Gefunden ...
26 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29914)24 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29914)
27 25
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)
31
32## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3327
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524074)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524074)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524074)
30
31## Schlagworte
32
33- [Figur (Darstellung)](https://smb.museum-digital.de/tag/845)
34- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
35- [Mensch](https://smb.museum-digital.de/tag/6376)
36- [Rundplastik](https://smb.museum-digital.de/tag/5758)
3537
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5941Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4143
42___44___
4345
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524074&resolution=superImageResolution#516518446- https://id.smb.museum/digital-asset/5165185
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5165186
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5165187
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5165188
50- https://id.smb.museum/digital-asset/5165191
51- https://id.smb.museum/digital-asset/5165192
4552
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren