museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 6/55] Archiv 2023-06-13 09:29:39 Vergleich

Amulett (Anhänger)

AltNeu
1# Amulett (Anhänger)1# Amulett (Anhänger)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 6/554Inventarnummer: I. 6/55
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Amulett aus Silber und einer Kupferlegierung mit Türkisen und filigranem und granuliertem Dekor. Das mondsichelförmige, doppelwandige Amulett ist aus silbernen Drahtschlaufen gebildet und in einen Rahmen mit großen Drachenköpfen eingepasst. Die Drachen mit weit aufgerissenen Mäulern und stilisierten Mähnen sind einander zugewandt. Das silberne Drahtgeflecht bildet Spiral- und Rosettenornamente, die auf der Schauseite des Objektes noch mit Fassungen für Steineinlagen besetzt sind. Zwei Türkise sind erhalten; in den leeren Fassungen wurde Bienenwachs als Haftmittel nachgewiesen. Drei der Fassungen sind von granulierten Rosetten umgeben, die vierte von einem Stern. An der Unterseite des Bügels sind ursprünglich neun Ösen (eine fehlt) angebracht, an dem weitere Kettchen oder Anhänger befestigt waren.7Amulett aus Silber und einer Kupferlegierung mit Türkisen und filigranem und granuliertem Dekor. Das mondsichelförmige, doppelwandige Amulett ist aus silbernen Drahtschlaufen gebildet und in einen Rahmen mit großen Drachenköpfen eingepasst. Die Drachen mit weit aufgerissenen Mäulern und stilisierten Mähnen sind einander zugewandt. Das silberne Drahtgeflecht bildet Spiral- und Rosettenornamente, die auf der Schauseite des Objektes noch mit Fassungen für Steineinlagen besetzt sind. Zwei Türkise sind erhalten; in den leeren Fassungen wurde Bienenwachs als Haftmittel nachgewiesen. Drei der Fassungen sind von granulierten Rosetten umgeben, die vierte von einem Stern. An der Unterseite des Bügels sind ursprünglich neun Ösen (eine fehlt) angebracht, an dem weitere Kettchen oder Anhänger befestigt waren.
108
9Herkunft (Allgemein): Dschazira
10
11Herkunft (Allgemein): Irak
12
13Herkunft (Allgemein): Syrien
14
15Herkunft (Allgemein): Türkei
16
11Material/Technik17Material/Technik
12Kupferlegierung, Silber, Türkis, Bienenwachs, copper alloy, silver, turquoise, beeswax18Kupferlegierung, Silber, Türkis, Bienenwachs, gegossen, aus Draht geformt, gelötet, filigran, granuliert, gefasst
1319
14Maße20Maße
15Tiefe: 0,9 cm, Gewicht: 38,2 g, Breite: 8,7 cm, Höhe: 5,3 cm21Höhe: 5,3 cm; Breite: 8,7 cm; Tiefe: 0,9 cm; Gewicht: 38,2 g
1622
17___23___
1824
20- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
21 + wann: 12.-13. Jahrhundert27 + wann: 12.-13. Jahrhundert
22 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Dschazira](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29892)
32- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
33- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
34- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
35
23## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
2437
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525430)38- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525430)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525430)
27
28## Schlagworte
29
30- [Amulett (Anhänger)](https://smb.museum-digital.de/tag/138884)
3139
32___40___
3341
3442
35Stand der Information: 2023-06-13 09:29:3943Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3745
38___46___
3947
40- https://id.smb.museum/digital-asset/482630648- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525430&resolution=superImageResolution#4826305
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4826307
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4826308
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4826309
4449
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren