museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 2296] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Moscheeampel (Lampe)

AltNeu
1# Moscheeampel (Lampe)1# Moscheeampel (Lampe)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 22964Inventarnummer: I. 2296
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasene Moscheeampel mit sechs applizierten Ösen am Bauch und mit blauer, gelber, weißer und roter Email- und Goldbemalung. Am gestauchten Bauch verläuft ein großflächiges, blaugrundiges Band mit rot konturierter, goldener Inschrift vor Spiralranken. Die Inschrift wird durch die von undekorierten mandelförmigen Medaillons umfangenen Ösen unterbrochen. Am sich konisch weitendem Hals findet sich auf goldenem Grund eine blaue Inschrift vor weißen Spiralranken mit polychromem Blattwerk. Blütenbänder begleiten diesen Inschriftenfries ober- und unterhalb. An der Schulter, zwischen den beiden Inschriften, ist ein auf floralem Goldgrund ausgeführter Fries mit blauen Mehrpassbögen und mehrfarbigem floralem Dekor aufgelegt. Der untere Teil der Moscheeampel weist drei kreisrunde rot konturierte und goldbemalte Medaillons mit zentralem Inschriftenband auf. Die Flächen dazwischen sind mit rot konturiertem goldenem Rankengrund und polychromen Blüten gefüllt. Die preisenden Inschriften am Hals, Bauch und in den kreisförmigen Medaillons gelten dem mamlukischen Sultan Malik an-Nasir Muhammad, der mit Unterbrechungen von 1293-1341 regierte. Es ist wahrscheinlich, dass die Moscheeampel eine Auftragsarbeit für einen von ihm gestifteten, aber nicht weiter bekannten sakralen Bau in Kairo gewesen ist. Zur Beleuchtung wurde die Lampe an Ketten, die an den Ösen am Bauch befestigt wurden, im Moscheeraum aufgehängt. Im Inneren der Lampe spendete wiederum ein kleines Ölgefäß Licht.7Frei geblasene Moscheeampel mit sechs applizierten Ösen am Bauch und mit blauer, gelber, weißer und roter Email- und Goldbemalung. Am gestauchten Bauch verläuft ein großflächiges, blaugrundiges Band mit rot konturierter, goldener Inschrift vor Spiralranken. Die Inschrift wird durch die von undekorierten mandelförmigen Medaillons umfangenen Ösen unterbrochen. Am sich konisch weitendem Hals findet sich auf goldenem Grund eine blaue Inschrift vor weißen Spiralranken mit polychromem Blattwerk. Blütenbänder begleiten diesen Inschriftenfries ober- und unterhalb.
8An der Schulter, zwischen den beiden Inschriften, ist ein auf floralem Goldgrund ausgeführter Fries mit blauen Mehrpassbögen und mehrfarbigem floralem Dekor aufgelegt.
9Der untere Teil der Moscheeampel weist drei kreisrunde rot konturierte und goldbemalte Medaillons mit zentralem Inschriftenband auf. Die Flächen dazwischen sind mit rot konturiertem goldenem Rankengrund und polychromen Blüten gefüllt.
10Die preisenden Inschriften am Hals, Bauch und in den kreisförmigen Medaillons gelten dem mamlukischen Sultan Malik an-Nasir Muhammad, der mit Unterbrechungen von 1293-1341 regierte. Es ist wahrscheinlich, dass die Moscheeampel eine Auftragsarbeit für einen von ihm gestifteten, aber nicht weiter bekannten sakralen Bau in Kairo gewesen ist.
11Zur Beleuchtung wurde die Lampe an Ketten, die an den Ösen am Bauch befestigt wurden, im Moscheeraum aufgehängt. Im Inneren der Lampe spendete wiederum ein kleines Ölgefäß Licht.
12
13Herkunft (Allgemein): Syrien
14
15Herkunft (Allgemein): Ägypten
1016
11Material/Technik17Material/Technik
12Glas, glass18Transparentes farbloses Glas, frei geblasen, mit Applikationen, blaue, gelbe, weiße und rote Email- und Goldbemalung
1319
14Maße20Maße
15Höhe: 26 cm, Gewicht: 1560 g, Durchmesser: 21 cm, Wandungsstärke: ca. 0,4 cm21Höhe: 26 cm; Durchmesser: 21 cm; Wandungsstärke: ca. 0,4 cm; Gewicht: 1560 g
1622
17___23___
1824
20- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
21 + wann: 1300 [circa]27 + wann: 1300 [circa]
22 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
32- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
33
23## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2435
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525411)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525411)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525411)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Moscheeampel (Lampe)](https://smb.museum-digital.de/tag/138418)
3237
33___38___
3439
3540
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3441Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3843
39___44___
4045
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455268646- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525411&resolution=superImageResolution#4552686
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552706
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552707
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552708
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552709
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552710
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552711
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4552712
4947
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren