museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [1880,919] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)1# Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: 1880,9194Inventarnummer: 1880,919
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Nicht ganz vollständig erhaltener Medaillon-Teppich. Ein großes spitzovales blaues Medaillon mit gefranstem Rand liegt auf dem rotgrundigen Mittelfeld; es ist mit Blüten- und Blattranken dicht gefüllt. In seinem Zentrum liegt ein kleineres rotgrundiges Medaillon, das aus gelb konturierten Gabelblattranken gebildet wird und mit Kelchblüten gefüllt ist. Der rote Teppichgrund ist mit blauen Ranken versehen. In den Ecken erscheinen grüne Viertelmedaillons in Form von achtstrahligen Sternen mit Anhängern. Die kleinen seitlichen Anhänger zeigen, dass von den Medaillons mehr als ein Viertel wiedergegeben ist. Die umlaufende blaue Bordüre zeigt eine sorgfältig ausgeführte Wellenranke, die mit großen Palmettblüten besetzt ist, zwischen denen kleinere Blätter und Blüten erscheinen. Eingefasst wird die Bordüre von schmalen gelb-roten Streifen. Der Teppich zeigt charakteristische türkische sowie kaukasische Elemente, was die Herkunftsbestimmung schwierig macht.7Nicht ganz vollständig erhaltener Medaillon-Teppich. Ein großes spitzovales blaues Medaillon mit gefranstem Rand liegt auf dem rotgrundigen Mittelfeld; es ist mit Blüten- und Blattranken dicht gefüllt. In seinem Zentrum liegt ein kleineres rotgrundiges Medaillon, das aus gelb konturierten Gabelblattranken gebildet wird und mit Kelchblüten gefüllt ist. Der rote Teppichgrund ist mit blauen Ranken versehen. In den Ecken erscheinen grüne Viertelmedaillons in Form von achtstrahligen Sternen mit Anhängern. Die kleinen seitlichen Anhänger zeigen, dass von den Medaillons mehr als ein Viertel wiedergegeben ist. Die umlaufende blaue Bordüre zeigt eine sorgfältig ausgeführte Wellenranke, die mit großen Palmettblüten besetzt ist, zwischen denen kleinere Blätter und Blüten erscheinen. Eingefasst wird die Bordüre von schmalen gelb-roten Streifen.
8Der Teppich zeigt charakteristische türkische sowie kaukasische Elemente, was die Herkunftsbestimmung schwierig macht.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 36, V 32 pro 10 cm
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 373 cm, Rahmenmaß: 391 x 218 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 391 x 218 cm, Breite: 206 cm, Gewicht: ca. 60 kg incl. Rahmen16Höhe: 373 cm; Breite: 206 cm; Rahmenmaß: 391,0 x 218,0 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 16. Jahrhundert22 + wann: 1500-1599
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524046)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524046)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524046)
27
28## Schlagworte
29
30- [Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138294)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3435Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526795540- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524046&resolution=superImageResolution#5267955
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren