museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 3978] Archiv 2023-04-13 07:51:45 Vergleich

Albarello (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Albarello (Gefäßkeramik)1# Albarello (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: I. 39784Inventarnummer: I. 3978
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Dieses Apothekergefäß (ital. Albarello) weist einen charakteristischen hohen zylindrischen Körper mit leicht konkaver Wandung auf. Die Wandung ist durch doppelte blaue Linien in vertikale Dekorbänder unterteilt: Zwei breitere Flächen sind mit Mandelformen gefüllt, die im Zentrum einen Kreis bilden. Zwischen diese beiden sind schmale Flächen eingelassen, in die blau umrandete ovale Kartuschen eingestellt sind. Zwei der Kartuschen weisen floralen Rankendekor, die zwei anderen eine ungelesene Inschrift in Lüster auf. Während auf der Schulter die dunkle Lüsterinschrift wieder zu finden ist, werden am Hals die Mandelformen aufgegriffen. Diese Art von Gefäßen wurde als Transportbehälter mit diversen Füllungen im 14. Jahrhundert im gesamten Mittelmeerraum bis nach Sizilien und Spanien gehandelt. Dort wurden sie sowohl als Apothekergefäße als auch als Blumengefäß weiterverwendet und beeinflussten die dortigen Töpfer motivisch. Ihre charakteristische Form mit der eingezogenen Wandung soll sich von großen Bambusstücken herleiten, in denen Gewürze oder Arzneien ursprünglich transportiert worden sind. Zudem kann das Gefäß durch die besondere Form der Lippe und des Halses leicht mit Stoff oder Leder zugebunden werden.7Dieses Apothekergefäß (ital. Albarello) weist einen charakteristischen hohen zylindrischen Körper mit leicht konkaver Wandung auf. Die Wandung ist durch doppelte blaue Linien in vertikale Dekorbänder unterteilt: Zwei breitere Flächen sind mit Mandelformen gefüllt, die im Zentrum einen Kreis bilden. Zwischen diese beiden sind schmale Flächen eingelassen, in die blau umrandete ovale Kartuschen eingestellt sind. Zwei der Kartuschen weisen floralen Rankendekor, die zwei anderen eine ungelesene Inschrift in Lüster auf. Während auf der Schulter die dunkle Lüsterinschrift wieder zu finden ist, werden am Hals die Mandelformen aufgegriffen.
8
9Diese Art von Gefäßen wurde als Transportbehälter mit diversen Füllungen im 14. Jahrhundert im gesamten Mittelmeerraum bis nach Sizilien und Spanien gehandelt. Dort wurden sie sowohl als Apothekergefäße als auch als Blumengefäß weiterverwendet und beeinflussten die dortigen Töpfer motivisch.
10
11Ihre charakteristische Form mit der eingezogenen Wandung soll sich von großen Bambusstücken herleiten, in denen Gewürze oder Arzneien ursprünglich transportiert worden sind. Zudem kann das Gefäß durch die besondere Form der Lippe und des Halses leicht mit Stoff oder Leder zugebunden werden.
12
13Herkunft (Allgemein): Syrien
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Quarzfritte, fritware16Quarzfritte, weißer Anguss mit blauer und schwarzer Malerei unter transparenter farbloser Glasur
1317
14Maße18Maße
15Höhe: 26,6 cm, Durchmesser: 14,9 cm, Wandungsstärke: ca. 0,8 cm, Durchmesser: 9,4 cm Rand19Höhe: 26,6 cm; Durchmesser: 14,9 cm; Durchmesser: 9,4 cm Rand; Wandungsstärke: ca. 0,8 cm
1620
17___21___
1822
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 14. Jahrhundert25 + wann: 14. Jahrhundert
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524338)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524338)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524338)
27
28## Schlagworte
29
30- [Albarello (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138420)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-04-13 07:51:4538Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/430049143- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524338&resolution=superImageResolution#4300491
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4300493
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300494
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300495
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300496
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4300497
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4300498
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4300499
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4300500
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4300501
5044
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren