museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 2573] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Poloreiterflasche (Flask with Polo Players)

AltNeu
1# Poloreiterflasche1# Poloreiterflasche (Flask with Polo Players)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
4Inventarnummer: I. 25736Inventarnummer: I. 2573
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Im Zentrum dieser bauchigen Glasflasche steht der großflächig umlaufende, in Email- und Goldfarben gemalte Reiterfries am Körper der Flasche. Dieser findet sein Gegengewicht in einem goldgrundigen, formelhaften Schriftband am zylindrischen Flaschenhals. Beide Friese werden nach unten durch ein schmales, goldfarbenes Flechtband begrenzt. Die Schulter ist fast vollständig mit filigraner Goldmalerei in Form eines Tierfrieses mit Jagdhunden und Hasen ausgefüllt. 9Im Zentrum dieser bauchigen Glasflasche steht der großflächig umlaufende, in Email- und Goldfarben gemalte Reiterfries am Körper der Flasche. Dieser findet sein Gegengewicht in einem goldgrundigen, formelhaften Schriftband am zylindrischen Flaschenhals. Beide Friese werden nach unten durch ein schmales, goldfarbenes Flechtband begrenzt. Die Schulter ist fast vollständig mit filigraner Goldmalerei in Form eines Tierfrieses mit Jagdhunden und Hasen ausgefüllt. Die zwölf galoppierenden Reiter, von denen nur einer tatsächlich einen Polostab trägt, spiegeln die Pferdesportbegeisterung der in Ägypten und Syrien herrschenden Mamluken (ca. 1250–1517) wider. Die drei roten, fünfblättrigen Rosetten auf der Schulter der Flasche weisen auf die zu dieser Zeit im Jemen herrschenden Rasuliden als Auftraggeber. Die ‘Poloreiterflasche’ ist in ihrer Form, ihrem guten Erhaltungszustand und Dekor einzigartig. Angeblich soll sie in China aufbewahrt worden sein. Auf der in einer Form angeblasenen Flasche wurde mit einem Pinsel farbiges, fein gemahlenes, mit Öl vermischtes Glas bzw. Mineralien dünn auf die Oberfläche aufgetragen. Danach wurde das Stück wieder erhitzt, bis die Farben auf der Glasoberfläche aufschmolzen, die Form der Flasche sich aber nicht veränderte – ein Vorgang, der eine große Beherrschung der Brennöfen voraussetzte. Die Ursprünge der Emailtechnik in Syrien, ihre Herstellungsorte sowie die Weiterentwicklung in Syrien und Ägypten sind noch nicht befriedigend erforscht.
8
9Die zwölf galoppierenden Reiter, von denen nur einer tatsächlich einen Polostab trägt, spiegeln die Pferdesportbegeisterung der in Ägypten und Syrien herrschenden Mamluken (ca. 1250–1517) wider. Die drei roten, fünfblättrigen Rosetten auf der Schulter der Flasche weisen auf die zu dieser Zeit im Jemen herrschenden Rasuliden als Auftraggeber. Die ‘Poloreiterflasche’ ist in ihrer Form, ihrem guten Erhaltungszustand und Dekor einzigartig. Angeblich soll sie in China aufbewahrt worden sein.
10
11Auf der in einer Form angeblasenen Flasche wurde mit einem Pinsel farbiges, fein gemahlenes, mit Öl vermischtes Glas bzw. Mineralien dünn auf die Oberfläche aufgetragen. Danach wurde das Stück wieder erhitzt, bis die Farben auf der Glasoberfläche aufschmolzen, die Form der Flasche sich aber nicht veränderte – ein Vorgang, der eine große Beherrschung der Brennöfen voraussetzte. Die Ursprünge der Emailtechnik in Syrien, ihre Herstellungsorte sowie die Weiterentwicklung in Syrien und Ägypten sind noch nicht befriedigend erforscht.
12
13Herkunft (Allgemein): Ägypten
14
15Herkunft (Allgemein): Syrien
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Transparentes honigfarbenes Glas, formgeblasen, rote, weiße, gelbe, grüne, hell- und dunkelblaue Email- und Goldbemalung12Glass, Glas
1913
20Maße14Maße
21Höhe: 28,5 cm; Durchmesser: 19 cm; Durchmesser: 4,3 cm Rand15Durchmesser: 19 cm, Durchmesser: 4,3 cm Rand, Höhe: 28,5 cm
2216
23___17___
2418
26- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
27 + wann: 1300 [circa]21 + wann: 1300 [circa]
28 22
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
32- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
33
34## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3524
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525443)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525443)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525443)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138226)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3732
38___33___
3934
4035
41Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4338
44___39___
4540
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525443&resolution=superImageResolution#56475741- https://id.smb.museum/digital-asset/4300719
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300720
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300721
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300722
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4300723
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4300724
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4302461
4748
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren