museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 3282] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Mosaik (Wandverkleidung)

AltNeu
1# Mosaik (Wandverkleidung)1# Mosaik (Wandverkleidung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 32824Inventarnummer: I. 3282
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Verschiedenfarbige geschnittene Steine, in ein Gipsbett eingelegt. Rechteckige und dreieckige Steine sind zu einem geometrischen Muster arrangiert: Über einem mit Dreiecken gefüllten Zackenfries folgt ein horizontales Band, das von kleineren Dreiecksflächen ober- und unterhalb begleitet wird. Weitere Fragmente des Frieses sind erhalten (I. 3280 – I. 3284). Der genaue Anbringungsort der Marmorinkrustation ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie unterhalb des Weinrankenfrieses im Innenraum der Burgmoschee angebracht waren. Für die Moschee sind keine Bauinschriften überliefert. Es wird jedoch vermutet, dass sie unter dem mamlukischen Sultan al-Mansur Qalawun (reg. 1279-90) errichtet wurde. Das Fragment stammt aus Ausgrabungen in Baalbek und wurde nach Fundteilung von der Antikensammlung an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.7Verschiedenfarbige geschnittene Steine, in ein Gipsbett eingelegt. Rechteckige und dreieckige Steine sind zu einem geometrischen Muster arrangiert: Über einem mit Dreiecken gefüllten Zackenfries folgt ein horizontales Band, das von kleineren Dreiecksflächen ober- und unterhalb begleitet wird. Weitere Fragmente des Frieses sind erhalten (I. 3280 – I. 3284).
8Der genaue Anbringungsort der Marmorinkrustation ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie unterhalb des Weinrankenfrieses im Innenraum der Burgmoschee angebracht waren. Für die Moschee sind keine Bauinschriften überliefert. Es wird jedoch vermutet, dass sie unter dem mamlukischen Sultan al-Mansur Qalawun (reg. 1279-90) errichtet wurde.
9Das Fragment stammt aus Ausgrabungen in Baalbek und wurde nach Fundteilung von der Antikensammlung an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.
10
11Herkunft (Allgemein): Syrien
12
13Herkunft (Allgemein): Libanon
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Stein, stone16Stein, geschnitten, eingelegt in ein Gipsbett
1317
14Maße18Maße
15Höhe: 11,6 cm, Tiefe: 4,8 cm, Breite: 15,8 cm19Höhe: 11,6 cm; Breite: 15,8 cm; Tiefe: 4,8 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 1251-127525 + wann: 1250-1275
22 26
23- Gefunden ...27- Gefunden ...
24 + wo: [Baalbek](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1973)28 + wo: [Baalbek](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1973)
25 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
33- [Libanon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6947)
34
26## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2736
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524600)37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524600)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524600)
30
31## Schlagworte
32
33- [Mosaik (Wandverkleidung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138348)
34- [Stein](https://smb.museum-digital.de/tag/8406)
3538
36___39___
3740
3841
39Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3442Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4144
42___45___
4346
44- https://id.smb.museum/digital-asset/494350047- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524600&resolution=superImageResolution#4943500
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4943528
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4943529
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4943530
4848
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren