museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 6580] Archiv 2023-06-13 09:29:18 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 65804Inventarnummer: I. 6580
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die Wasserkanne ist Teil eines Waschgeschirrs, zusammen mit dem Becken I. 6581, das bei den höfischen Gelagen zum Händewaschen gereicht wurde. Beide Gefäße sind mit aufwendiger Gold- und Silbertauschierung dekoriert: Bei dieser Dekortechnik werden dünne Gold- und Silberdrähte in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt – häufig aus Messing – eingehämmert. Details wie Gesichtszüge und Gewandmuster werden anschließend mit Punzen und Sticheln nachgetragen. Meist sind die Muster so dicht, dass das darunterliegende Metall fast völlig bedeckt ist. Auf der Kanne gruppieren sich Thron- und Reiterbilder als Herrscherrepräsentation. Darunter erscheinen die Planeten zusammen mit den zu ihnen gehörigen Tierkreiszeichen: Jupiter und Fische, Venus und Waage sowie Merkur und Zwillinge in den größeren Medaillons. Mars, Saturn, Sonne und Mond sind in kleineren Medaillons dargestellt, teilweise als Sitzfiguren mit Sonnenscheibe und Mondsichel. Die Signatur des ʿAli ibn ʿAbdallah al-ʿAlawi an-Naqqasch al-Mausili verläuft an der Innenseite des Kannendeckels; sie lässt schließen, dass er aus der am oberen Tigris gelegenen Handelsstadt Mosul stammte, wo im 13. Jahrhundert ein Aufschwung des Tauschierhandwerks einsetzte und sich die Bezeichnung al-Mausili zu einer Art Gütesiegel entwickelte. Ein derart kostbares Waschgeschirr – allein die Kanne wiegt 2025 g - wurde für den Hof oder eine sehr hochstehende Persönlichkeit gefertigt.7Die Wasserkanne ist Teil eines Waschgeschirrs, zusammen mit dem Becken I. 6581, das bei den höfischen Gelagen zum Händewaschen gereicht wurde. Beide Gefäße sind mit aufwendiger Gold- und Silbertauschierung dekoriert: Bei dieser Dekortechnik werden dünne Gold- und Silberdrähte in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt – häufig aus Messing – eingehämmert.
108
11Vergleichsobjekte9Details wie Gesichtszüge und Gewandmuster werden anschließend mit Punzen und Sticheln nachgetragen. Meist sind die Muster so dicht, dass das darunterliegende Metall fast völlig bedeckt ist. Auf der Kanne gruppieren sich Thron- und Reiterbilder als Herrscherrepräsentation. Darunter erscheinen die Planeten zusammen mit den zu ihnen gehörigen Tierkreiszeichen: Jupiter und Fische, Venus und Waage sowie Merkur und Zwillinge in den größeren Medaillons. Mars, Saturn, Sonne und Mond sind in kleineren Medaillons dargestellt, teilweise als Sitzfiguren mit Sonnenscheibe und Mondsichel.
12Teil: 10
13Zusammen mit: I. 6581, Becken (Gefäß), 1251 - 1275, ʿAli ibn ʿAbdallah al-ʿAlawi an-Naqqasch al-Mausili11Die Signatur des ʿAli ibn ʿAbdallah al-ʿAlawi an-Naqqasch al-Mausili verläuft an der Innenseite des Kannendeckels; sie lässt schließen, dass er aus der am oberen Tigris gelegenen Handelsstadt Mosul stammte, wo im 13. Jahrhundert ein Aufschwung des Tauschierhandwerks einsetzte und sich die Bezeichnung al-Mausili zu einer Art Gütesiegel entwickelte. Ein derart kostbares Waschgeschirr – allein die Kanne wiegt 2025 g - wurde für den Hof oder eine sehr hochstehende Persönlichkeit gefertigt.
12
13Angaben zur Herkunft:
14ʿAli ibn ʿAbdallah al-ʿAlawi an-Naqqasch al-Mausili, Herstellung, Hersteller
151251 - 1275
16Datierung engl.: 1251 - 1275
17Dynastie - dt.: Aiyubiden
18Dynastie - engl.: Ayyubids
19Herkunft (Allgemein): Dschazira (Region)
20Herkunft (Allgemein): Irak (Land)
21Herkunft (Allgemein): Mosul (Ort)
1422
15Material/Technik23Material/Technik
16Brass, Messing, Gold, Silber, gold, silver24Kupferlegierung, Gold, Silber, gravierte/zieseliert, tauschiert
1725
18Maße26Maße
19Durchmesser: 21 cm, Durchmesser: 11 cm Rand, Gewicht: 2025 g, Höhe: 35 cm, Durchmesser: 17,3 cm Fuß27Höhe: 35 cm; Durchmesser: 21 cm; Durchmesser: 11 cm Rand; Durchmesser: 17,3 cm Fuß; Gewicht: 2025 g
2028
21___29___
2230
2331
24- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
25 + wer: [ʿAli ibn ʿAbdallah al-ʿAlawi an-Naqqasch al-Mausili](https://smb.museum-digital.de/people/56428)33 + wer: [ʿAli ibn ʿAbdallah al-ʿAlawi an-Naqqasch al-Mausili](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56428)
26 + wann: 1251-127534 + wann: 1251-1275
35 + wo: [Mosul](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11365)
27 36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Dschazira](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29892)
40
28## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
2942
30- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525417)43- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525417)
31- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525417)
3244
33## Schlagworte45## Schlagworte
3446
35- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)47- [Kanne](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=811)
36- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
37- [Messing](https://smb.museum-digital.de/tag/307)
38- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
3948
40___49___
4150
4251
43Stand der Information: 2023-06-13 09:29:1852Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
44[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4554
46___55___
4756
48- https://id.smb.museum/digital-asset/430073357- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525417&resolution=superImageResolution#1216868
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4300734
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4300735
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4300736
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4300738
53- https://id.smb.museum/digital-asset/4300739
54- https://id.smb.museum/digital-asset/4376001
5558
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren