museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 2861] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Armband (Schmuck)

AltNeu
1# Armband (Schmuck)1# Armband (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 28614Inventarnummer: I. 2861
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebener Armreif aus Gold mit punziertem Dekor. Der Armreif besteht aus zwei mit einem Kugelgelenk verbundenen Hälften aus reliefiertem Goldblech. Darauf sind sechs Musikanten zu erkennen, die mit Trommeln, Blas- und Zupfinstrumenten ausgestattet sind. Alle Figuren sind in rautenförmige oder dreieckige Flächen eingepasst. Die Darstellung von Musikern weist in ein höfisches Umfeld, wo Tänzerinnen und Musikanten für die Unterhaltung unverzichtbar waren. Auf Grund der Darstellungen ist vermutet worden, dass es sich bei dem Armreif um Männerschmuck handelt. Die Innenseite des Armreifs ist mit horizontalen Flechtband- und Fischgratmotiven grob gestrichelt und verziert. Der aus dreieckigen Platten bestehende Verschluss fehlt; wie er ausgesehen haben könnte, zeigt das zu einem Anhänger umgearbeitete Fragment I. 1989.50.7Getriebener Armreif aus Gold mit punziertem Dekor. Der Armreif besteht aus zwei mit einem Kugelgelenk verbundenen Hälften aus reliefiertem Goldblech. Darauf sind sechs Musikanten zu erkennen, die mit Trommeln, Blas- und Zupfinstrumenten ausgestattet sind. Alle Figuren sind in rautenförmige oder dreieckige Flächen eingepasst. Die Darstellung von Musikern weist in ein höfisches Umfeld, wo Tänzerinnen und Musikanten für die Unterhaltung unverzichtbar waren. Auf Grund der Darstellungen ist vermutet worden, dass es sich bei dem Armreif um Männerschmuck handelt.
8Die Innenseite des Armreifs ist mit horizontalen Flechtband- und Fischgratmotiven grob gestrichelt und verziert. Der aus dreieckigen Platten bestehende Verschluss fehlt; wie er ausgesehen haben könnte, zeigt das zu einem Anhänger umgearbeitete Fragment I. 1989.50.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
11
12Herkunft (Allgemein): Syrien
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Gold, gold15Gold, getrieben, punziert
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 2 cm, Durchmesser: 6,8 cm, Gewicht: 54 g18Höhe: 2 cm; Durchmesser: 6,8 cm; Gewicht: 54 g
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 12. Jahrhundert24 + wann: 12. Jahrhundert
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
29- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524044)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524044)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524044)
27
28## Schlagworte
29
30- [Armband (Schmuck)](https://smb.museum-digital.de/tag/138798)
31- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/483358143- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524044&resolution=superImageResolution#4833580
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4833582
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4833583
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4833584
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4833585
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4833586
4744
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren