museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 655] Archive 2023-10-06 00:01:34 Comparison

Kerzenständer (Gefäß)

OldNew
1# Kerzenständer (Gefäß)1# Kerzenständer (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 6554Inventarnummer: I. 655
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossener Kerzenständer mit graviertem und tauschiertem Dekor. Der Kerzenständer besteht aus einem Dreifuß mit pyramidenförmiger Basis, einem mehrfach profiliertem Schaft und einem Teller mit kräftigem Dorn für die Kerze. Alle Teile sind mit zum Teil großflächigen Silber- und Goldtauschierungen verziert: Auf den Füßen erscheint ein Blätterdekor und auf den drei Seiten der Basis jeweils ein Rundmedaillon mit sternförmig angeordneter Inschrift. Die Zwickel sind mit Lotusblüten und Rosetten gefüllt, während schildförmige Ausbuchtungen in den Seitenmitten kleine Entenpaare zeigen. Die einzelnen Teile des Schaftes sind mit Flechtbändern und Blätterranken verziert. Den Dorn in der Tellermitte umgibt ein einfacher Blattkranz, gefolgt von einer weiteren Inschrift vor einem Rankengrund. Die restliche Tellerfläche ist in breite und schmale Dreiecke gegliedert. Die schmalen Felder sind mit einem Netz aus goldtauschierten Swastiken überzogen; in den breiten Dreiecken erscheinen symmetrisch angeordnete Vogelpaare und Blüten in Blätterranken mit zentralen Rosetten. Die Inschriften preisen einen nicht namentlich genannten Beamten. Derartige Kerzenständer gehen auf europäische Formen zurück, die während der Kreuzzüge als liturgische Ausstattung von Kirchen und Klöstern in den Orient gelangten.7Gegossener Kerzenständer mit graviertem und tauschiertem Dekor. Der Kerzenständer besteht aus einem Dreifuß mit pyramidenförmiger Basis, einem mehrfach profiliertem Schaft und einem Teller mit kräftigem Dorn für die Kerze. Alle Teile sind mit zum Teil großflächigen Silber- und Goldtauschierungen verziert: Auf den Füßen erscheint ein Blätterdekor und auf den drei Seiten der Basis jeweils ein Rundmedaillon mit sternförmig angeordneter Inschrift. Die Zwickel sind mit Lotusblüten und Rosetten gefüllt, während schildförmige Ausbuchtungen in den Seitenmitten kleine Entenpaare zeigen. Die einzelnen Teile des Schaftes sind mit Flechtbändern und Blätterranken verziert. Den Dorn in der Tellermitte umgibt ein einfacher Blattkranz, gefolgt von einer weiteren Inschrift vor einem Rankengrund. Die restliche Tellerfläche ist in breite und schmale Dreiecke gegliedert. Die schmalen Felder sind mit einem Netz aus goldtauschierten Swastiken überzogen; in den breiten Dreiecken erscheinen symmetrisch angeordnete Vogelpaare und Blüten in Blätterranken mit zentralen Rosetten. Die Inschriften preisen einen nicht namentlich genannten Beamten.
8Derartige Kerzenständer gehen auf europäische Formen zurück, die während der Kreuzzüge als liturgische Ausstattung von Kirchen und Klöstern in den Orient gelangten.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
11
12Herkunft (Allgemein): Syrien
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Kupferlegierung, Silber, Gold, copper alloy, silver, gold15Kupferlegierung, Silber, Gold, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert
1316
14Maße17Maße
15Gewicht: 717 g, Durchmesser: 12,9 cm, Höhe: 18,7 cm18Höhe: 18,7 cm; Durchmesser: 12,9 cm; Gewicht: 717 g
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 14. Jahrhundert24 + wann: 14. Jahrhundert
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
29- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524339)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524339)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524339)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kerzenständer (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138265)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/488486443- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524339&resolution=superImageResolution#4884863
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4884865
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4884866
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4884867
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4884868
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4884869
4644
Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution