museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 339] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Fragment (Schale)

AltNeu
1# Fragment (Schale)1# Fragment (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: Kt I. 3394Inventarnummer: Kt I. 339
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Konvolut mehrerer Rand- und Bodenscherben sowie eines Spinnwirtelfragments aus hart gebrannter orangebeiger Irdenware mit rotbraunen und schwarzen Überzügen aus fein geschlämmtem Ton. Die Auswahl repräsentiert Funde von auf schnelldrehenden Töpferscheiben gefertigten glatten Waren mit scharfen Konturen aus Ktesiphon. Sie werden als dem östlichen Mittelmeerraum bzw. Produktionsorten im syrisch-palästinensischen Raum entstammende hellenistische und römisch-kaiserzeitliche Keramiken unter der Bezeichnung Ost-Sigillata A zusammengefasst. Als Nachahmung von Metallgefäßen entwickelten und verbreiteten sich diese Glanztonwaren im Osten der hellenistischen Welt bis ins 2. Jh. und mit ihrer Adaption in Italien darüber hinaus quasi in der gesamten römischen Welt. Die Bezeichnung als Sigillata ist eine Rückprojektion von römischen Produkten auf die ursprüngliche Keramik. Überwiegend sind die Fragmente undekoriert. Nur ein Fragment schwarzer Glanztonware besitzt ein Ritzdekor im Schalenspiegel und der Spinnwirtel ein Rollrädchenornament. Mindestens eine der Scherben entstammt den Ausgrabungen in der Ebene am sogenannten Pulvermühlenhügel im Stadtgebiet Ktesiphons und wurde in einer Feuerstelle 5 m unter dem oberflächennahen Schutt gefunden (KtW 269). Die anderen Fragmente dürften einem ähnlichen Fundzusammenhang entstammen oder sind Lesefunde.7Konvolut mehrerer Rand- und Bodenscherben sowie eines Spinnwirtelfragments aus hart gebrannter orangebeiger Irdenware mit rotbraunen und schwarzen Überzügen aus fein geschlämmtem Ton. Die Auswahl repräsentiert Funde von auf schnelldrehenden Töpferscheiben gefertigten glatten Waren mit scharfen Konturen aus Ktesiphon. Sie werden als dem östlichen Mittelmeerraum bzw. Produktionsorten im syrisch-palästinensischen Raum entstammende hellenistische und römisch-kaiserzeitliche Keramiken unter der Bezeichnung Ost-Sigillata A zusammengefasst. Als Nachahmung von Metallgefäßen entwickelten und verbreiteten sich diese Glanztonwaren im Osten der hellenistischen Welt bis ins 2. Jh. und mit ihrer Adaption in Italien darüber hinaus quasi in der gesamten römischen Welt. Die Bezeichnung als Sigillata ist eine Rückprojektion von römischen Produkten auf die ursprüngliche Keramik. Überwiegend sind die Fragmente undekoriert. Nur ein Fragment schwarzer Glanztonware besitzt ein Ritzdekor im Schalenspiegel und der Spinnwirtel ein Rollrädchenornament. Mindestens eine der Scherben entstammt den Ausgrabungen in der Ebene am sogenannten Pulvermühlenhügel im Stadtgebiet Ktesiphons und wurde in einer Feuerstelle 5 m unter dem oberflächennahen Schutt gefunden (KtW 269). Die anderen Fragmente dürften einem ähnlichen Fundzusammenhang entstammen oder sind Lesefunde.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Irdenware, earthenware12Irdenware, drehscheibengefertigt, rotbrauner und schwarzer Überzug, geritzt
1313
14___14___
1515
1616
17- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
18 + wann: 150-200 n. Chr.18 + wann: 150 v. Chr. - 200 n. Chr.
19 19
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)21 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524126)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524126)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524126)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
32- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3330
34___31___
3532
3633
37Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3434Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3936
40___37___
4138
42- https://id.smb.museum/digital-asset/500068939- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524126&resolution=superImageResolution#5000688
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5000690
4440
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren