museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik [I. 7/72] Archiv 2021-07-01 06:22:25 Vergleich

Fliese (Inschriftenfries)

AltNeu
1# Fliese (Inschriftenfries)1# Fliese (Inschriftenfries)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/190)
4Inventarnummer: I. 7/726Inventarnummer: I. 7/72
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fliese eines Inschriftenfrieses. Auf Spiralrankengrund ist ein Teil einer arabischen Inschrift erhalten. Die hellen Spiralranken und Buchstaben heben sich vom blauen Grund ab.9Fliese eines Inschriftenfrieses. Auf Spiralrankengrund ist ein Teil einer arabischen Inschrift erhalten. Die hellen Spiralranken und Buchstaben heben sich vom blauen Grund ab. Die erhaltenen Buchstaben (l-maul) lassen darauf schließen, dass es sich hierbei um den Beginn der Wiedergabe des Titels eines Bauherrn (li-maulana = unser Herr) handelt. Eine weitere Fliese, die ebenfalls diesem Fries zugehörig scheint, wurde 1907 in ar-Raqqa erworben (I. 3998). Ar-Raqqa wurde ab der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts von der Dynastie der Zengiden beherrscht. Nur ad-Din Zangi (1146-1174) veranlasste u.a. dort ein umfangreiches Bauprogramm. Auch der Duktus der Inschrift lässt sich mit zeitgenössischer Buchkunst in Verbindung bringen. Üblicherweise wurden in dieser Zeit jedoch Bauinschriften aus Stein, Backstein oder Stuck gefertigt. Inschriftenfelder aus glasierter Keramik setzten sich erst ab dem 13. Jahrhundert durch. Damit bilden die beiden glasierten Fliesen die frühesten Zeugnisse für einen monumentalen Bauinschriftenfries aus diesem Material.
8Die erhaltenen Buchstaben (l-maul) lassen darauf schließen, dass es sich hierbei um den Beginn der Wiedergabe des Titels eines Bauherrn (li-maulana = unser Herr) handelt.
9Eine weitere Fliese, die ebenfalls diesem Fries zugehörig scheint, wurde 1907 in ar-Raqqa erworben (I. 3998). Ar-Raqqa wurde ab der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts von der Dynastie der Zengiden beherrscht. Nur ad-Din Zangi (1146-1174) veranlasste u.a. dort ein umfangreiches Bauprogramm. Auch der Duktus der Inschrift lässt sich mit zeitgenössischer Buchkunst in Verbindung bringen. Üblicherweise wurden in dieser Zeit jedoch Bauinschriften aus Stein, Backstein oder Stuck gefertigt. Inschriftenfelder aus glasierter Keramik setzten sich erst ab dem 13. Jahrhundert durch. Damit bilden die beiden glasierten Fliesen die frühesten Zeugnisse für einen monumentalen Bauinschriftenfries aus diesem Material.
10
11Herkunft (Allgemein): Syrien
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Quarzfritte, weißer Anguss, geschnitten, transparente farblose und blaue Glasur12Quarzfritte, fritware
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 31,3 cm; Breite: 25,8 cm; Tiefe: 5,5 cm15Tiefe: 5,5 cm, Höhe: 31,3 cm, Breite: 25,8 cm
1816
19___17___
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 1150-120021 + wann: 1151-1200
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
28
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525439)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525439)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525439)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fliese (Inschriftenfries)](https://smb.museum-digital.de/tag/138728)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2021-07-01 06:22:2535Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525439&resolution=superImageResolution#515894640- https://id.smb.museum/digital-asset/5158947
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5158948
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5158949
4243
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren