museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3619] Archiv 2022-02-13 17:23:57 Vergleich

Feuerstahl (Werkzeug)

AltNeu
1# Feuerstahl (Werkzeug)1# Feuerstahl (Werkzeug)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 36196Inventarnummer: I. 3619
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Gegossener Feuerstahl aus Eisen mit graviertem/ziseliertem Dekor. Der Feuerstahl mündet mit seinem geschwungenen Arm in einem Drachenkopf mit aufgerissenem Maul. Die beiden Seiten sind mit den gleichen Tierkampfszenen verziert: es erscheinen Löwen und Geparde, die Gazellen oder Rehe jagen. Dahinter sind einzelne Tiere dargestellt wie Bären (?) und Hasen.9Gegossener Feuerstahl aus Eisen mit graviertem/ziseliertem Dekor. Der Feuerstahl mündet mit seinem geschwungenen Arm in einem Drachenkopf mit aufgerissenem Maul. Die beiden Seiten sind mit den gleichen Tierkampfszenen verziert: es erscheinen Löwen und Geparde, die Gazellen oder Rehe jagen. Dahinter sind einzelne Tiere dargestellt wie Bären (?) und Hasen. Der Feuerstahl wurde zusammen mit Feuerstein und einem Zündmaterial (Zunder) verwendet. Mit dem kufenförmigen, breiten Teil des Feuerstahls schlug man auf einen Flint oder Pyrit, um die entstehenden Funken mit Hilfe des Zündmaterials aufzufangen und anschließend ein Feuer entfachen zu können.
8Der Feuerstahl wurde zusammen mit Feuerstein und einem Zündmaterial (Zunder) verwendet. Mit dem kufenförmigen, breiten Teil des Feuerstahls schlug man auf einen Flint oder Pyrit, um die entstehenden Funken mit Hilfe des Zündmaterials aufzufangen und anschließend ein Feuer entfachen zu können.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Eisen, gegossen, graviert/ziseliert12Eisen, iron
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 6,3 cm; Breite: 15,5 cm; Tiefe: 0,9 cm; Gewicht: 240 g15Breite: 15,5 cm, Tiefe: 0,9 cm, Gewicht: 240 g, Höhe: 6,3 cm
1716
18___17___
1918
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 18.-19. Jahrhundert21 + wann: 18.-19. Jahrhundert
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524025)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524025)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524025)
27
28## Schlagworte
29
30- [Eisen](https://smb.museum-digital.de/tag/2072)
31- [Feuerstahl (Werkzeug)](https://smb.museum-digital.de/tag/138792)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2022-02-13 17:23:5736Stand der Information: 2023-06-13 09:34:43
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524025&resolution=superImageResolution#476111341- https://id.smb.museum/digital-asset/4761114
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4761115
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4761116
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4761117
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4761118
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4761120
4147
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren