museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 1986.104] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Einzelblatt aus dem Golestan des Saʿdī (Golestān (Rosengarten) des Saʿdī, گلستانِ‎, Manuscript Page from the Golestan of Saʿdi)

AltNeu
1# Einzelblatt aus dem Golestan des Saʿdī (Golestān (Rosengarten) des Saʿdī, گلستانِ‎, Manuscript Page from the Golestan of Saʿdi)1# Einzelblatt aus dem Golestan des Saʿdī
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Buchkunst](https://smb.museum-digital.de/collection/191)
6Inventarnummer: I. 1986.1044Inventarnummer: I. 1986.104
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Das Blatt stammt aus einer Kopie des „Rosengarten“ (pers. Golestan) des persischen Dichters Saʿdi (1190-1283 oder 1291), angefertigt in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts. Der Text wurde 1259 verfasst und zählt zu den populärsten und wichtigsten Werken persischer Literatur mit seinen lehrreichen und moralisierenden Texten in Prosa und Lyrik. Das Schriftfeld ist umgeben von einer reichen Randmalerei (Illumination), die den unmittelbar bevorstehenden Kampf zwischen einem Drachen und einem Simurgh (einer Art Phönix) zeigt. Der Drache ist hoch in einen Baum geklettert und erwartet mit weit aufgerissenem Maul den Simurgh, der sich aus der Luft auf ihn stürzen wird. Der gebogene Leib des Drachen und die gedrehten langen Schwanzfedern des Simurgh deuten die Dramatik des Geschehens an. Ein Reh und ein Reiher verweisen auf die Lebensräume der beiden Kontrahenten. Das Motiv von Drache und Simurgh stammt aus China, wo es für Glück, dauerhafte Zufriedenheit sowie den Kaiser und die Kaiserin stand. Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Motiv in der islamischen Kunst aufgegriffen und teilweise umgedeutet. Es ist auf zahlreichen Objekten zu finden, auf Teppichen (vgl. smb-digital Drache-Phönix-Teppich), Metall- und Keramikarbeiten und in der Buchkunst. Weitere Blätter des ursprünglichen Manuskriptes befinden sich im Museum für Islamische Kunst.7Das Blatt stammt aus einer Kopie des „Rosengarten“ (pers. Golestan) des persischen Dichters Saʿdi (1190-1283 oder 1291), angefertigt in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts. Der Text wurde 1259 verfasst und zählt zu den populärsten und wichtigsten Werken persischer Literatur mit seinen lehrreichen und moralisierenden Texten in Prosa und Lyrik.
8
9Das Schriftfeld ist umgeben von einer reichen Randmalerei (Illumination), die den unmittelbar bevorstehenden Kampf zwischen einem Drachen und einem Simurgh (einer Art Phönix) zeigt. Der Drache ist hoch in einen Baum geklettert und erwartet mit weit aufgerissenem Maul den Simurgh, der sich aus der Luft auf ihn stürzen wird. Der gebogene Leib des Drachen und die gedrehten langen Schwanzfedern des Simurgh deuten die Dramatik des Geschehens an. Ein Reh und ein Reiher verweisen auf die Lebensräume der beiden Kontrahenten.
10
11Das Motiv von Drache und Simurgh stammt aus China, wo es für Glück, dauerhafte Zufriedenheit sowie den Kaiser und die Kaiserin stand. Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Motiv in der islamischen Kunst aufgegriffen und teilweise umgedeutet. Es ist auf zahlreichen Objekten zu finden, auf Teppichen (vgl. smb-digital Drache-Phönix-Teppich), Metall- und Keramikarbeiten und in der Buchkunst. Weitere Blätter des ursprünglichen Manuskriptes befinden sich im Museum für Islamische Kunst.
12
13Herkunft (Allgemein): Iran
14
15Herkunft (Allgemein): Schiras
1016
11Material/Technik17Material/Technik
12Papier, paper18Opake Wasserfarben, Tinte und Gold auf Papier
1319
14Maße20Maße
15Objektmaß: 50,5 x 37 cm Passepartout, Objektmaß (Höhe x Tiefe x Breite): 50.5 x x 37 cm, Höhe: 29,4 cm Blattmaß, Breite: 19,2 cm Blattmaß21Höhe: 29,4 cm Blattmaß; Breite: 19,2 cm Blattmaß; Objektmaß: 50,5 x 37 cm Passepartout
1622
17___23___
1824
20- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
21 + wann: 1526-153027 + wann: 1526-1530
22 28
29- Wurde erwähnt ...
30 + wer: [Saadi (1210-1292)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56432)
31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
35- [Schiras](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14323)
36
23## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
2438
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525337)39- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525337)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525337)
2740
28## Schlagworte41## Schlagworte
2942
30- [Einzelblatt (Buchkunst)](https://smb.museum-digital.de/tag/138880)43- [Buch](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=144)
31- [Papier](https://smb.museum-digital.de/tag/3812)
3244
33___45___
3446
3547
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3448Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3850
39___51___
4052
41- https://id.smb.museum/digital-asset/430093953- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525337&resolution=superImageResolution#2611919
4254
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren