museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 6919] Archiv 2023-06-13 09:27:34 Vergleich

Astrolabium (Messgerät)

AltNeu
1# Astrolabium (Messgerät)1# Astrolabium (Messgerät)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 69194Inventarnummer: I. 6919
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossenes Astrolabium mit graviertem/ziseliertem Dekor. Astrolabien, griechisch „Stern-Nehmer“, sind astronomische Messgeräte, deren Erfindung auf Hipparchos von Nicäa im 2. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen soll. Mit ihnen lassen sich zahlreiche astronomische, geographische und astrologische Berechnungen anstellen und mechanisch Aufgaben der sphärischen Astronomie lösen. Besonders wichtig war für muslimische Benutzer die Bestimmung der Qibla, der Gebetsrichtung nach Mekka. Um das Gerät benutzen zu können, musste es aufgehängt und ausgerichtet werden; je nach Aufgabe wurden verschiedene Einlegescheiben verwendet. Das Exemplar führt die Koordinaten von 86 Orten zwischen Marokko und China auf, den Tierkreis und die Namen von 49 Fixsternen. Es lassen sich unter anderem tagsüber die Höhe der Sonne und nachts die Höhe über dem Horizont messen. Die Aufhängung des Asterolabiums ist reich verziert mit symmetrischem Rankendekor. Die „Mater“, das Hauptstück eines Astrolabs, trägt auf der Rückseite die Signatur des Meisters Muhammad Zaman al-munadschim al-asturlabi. Es fehlen das Lineal (Alhidade) und die Verbindungsschraube.7Gegossenes Astrolabium mit graviertem/ziseliertem Dekor. Astrolabien, griechisch „Stern-Nehmer“, sind astronomische Messgeräte, deren Erfindung auf Hipparchos von Nicäa im 2. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen soll. Mit ihnen lassen sich zahlreiche astronomische, geographische und astrologische Berechnungen anstellen und mechanisch Aufgaben der sphärischen Astronomie lösen. Besonders wichtig war für muslimische Benutzer die Bestimmung der Qibla, der Gebetsrichtung nach Mekka. Um das Gerät benutzen zu können, musste es aufgehängt und ausgerichtet werden; je nach Aufgabe wurden verschiedene Einlegescheiben verwendet. Das Exemplar führt die Koordinaten von 86 Orten zwischen Marokko und China auf, den Tierkreis und die Namen von 49 Fixsternen. Es lassen sich unter anderem tagsüber die Höhe der Sonne und nachts die Höhe über dem Horizont messen.
8Die Aufhängung des Asterolabiums ist reich verziert mit symmetrischem Rankendekor. Die „Mater“, das Hauptstück eines Astrolabs, trägt auf der Rückseite die Signatur des Meisters Muhammad Zaman al-munadschim al-asturlabi. Es fehlen das Lineal (Alhidade) und die Verbindungsschraube.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kupferlegierung, copper alloy13Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert
1314
14Maße15Maße
15Gewicht: 2470 g, Breite: 26,3 cm, Höhe: 36 cm16Höhe: 36 cm; Breite: 26,3 cm; Gewicht: 2470 g
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 1651-170022 + wann: 1650-1690er Jahre
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525295)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525295)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525295)
2731
28## Schlagworte32## Schlagworte
2933
30- [Astrolabium (Messgerät)](https://smb.museum-digital.de/tag/138795)34- [Astrolabium](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10194)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3235
33___36___
3437
3538
36Stand der Information: 2023-06-13 09:27:3439Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3841
39___42___
4043
41- https://id.smb.museum/digital-asset/486713344- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525295&resolution=superImageResolution#4867133
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4867158
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4867159
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4867160
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4867161
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4867162
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4867163
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4867164
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4867165
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4867166
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4867167
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4867168
53- https://id.smb.museum/digital-asset/4867169
54- https://id.smb.museum/digital-asset/4867170
5545
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren