museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 5370] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Teller (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Teller (Gefäßkeramik)1# Teller (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: I. 53704Inventarnummer: I. 5370
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Teller mit schwarzer, blauer und grüner floraler Unterglasurbemalung.. Das Bolus-Rot ist als Schlickerbemalung erhaben aufgetragen. Der Dekor geht von einer zentralen Blüte aus, die von dynamisch geschwungenen Wolkenbändern umfangen wird. Diese wird axialsymmetrisch von fedrigen Blättern, Hyazinthen, Tulpen und Rosettblüten flankiert, die in der Ausrichtung die Rundung des Randes nachzeichnen. Gebrauchskeramiken aus der westanatolischen Stadt Iznik (das antike Nicäa) in der heutigen Türkei gehören zu den bekanntesten Zeugnissen osmanischer Kunst, die seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auch von Europäern gesammelt werden. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts werden in Iznik verschiedenartige Gefäße mit einem hellen, harten Scherben (Quarzfritte) hergestellt, auf den in unterschiedlichen Farben vor allem florale Dekore aufgetragen und mit einer transparenten farblosen Glasur überzogen wurden. Orientieren sich die frühen Iznik-Waren an chinesischem Blau-Weiß-Porzellan, so nimmt im Laufe des 16. Jahrhunderts die Palette an Farben und Dekoren deutlich zu. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts tritt zu Blau, Grün, Mangan und Schwarz ein charakteristisches, kräftiges Rot (sog. Bolus-Rot), das zumeist als Schlicker aufgetragen wurde und sich plastisch abhebt.7Teller mit schwarzer, blauer und grüner floraler Unterglasurbemalung.. Das Bolus-Rot ist als Schlickerbemalung erhaben aufgetragen. Der Dekor geht von einer zentralen Blüte aus, die von dynamisch geschwungenen Wolkenbändern umfangen wird. Diese wird axialsymmetrisch von fedrigen Blättern, Hyazinthen, Tulpen und Rosettblüten flankiert, die in der Ausrichtung die Rundung des Randes nachzeichnen.
8
9Gebrauchskeramiken aus der westanatolischen Stadt Iznik (das antike Nicäa) in der heutigen Türkei gehören zu den bekanntesten Zeugnissen osmanischer Kunst, die seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auch von Europäern gesammelt werden. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts werden in Iznik verschiedenartige Gefäße mit einem hellen, harten Scherben (Quarzfritte) hergestellt, auf den in unterschiedlichen Farben vor allem florale Dekore aufgetragen und mit einer transparenten farblosen Glasur überzogen wurden.
10
11Orientieren sich die frühen Iznik-Waren an chinesischem Blau-Weiß-Porzellan, so nimmt im Laufe des 16. Jahrhunderts die Palette an Farben und Dekoren deutlich zu. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts tritt zu Blau, Grün, Mangan und Schwarz ein charakteristisches, kräftiges Rot (sog. Bolus-Rot), das zumeist als Schlicker aufgetragen wurde und sich plastisch abhebt.
12
13Herkunft (Allgemein): Türkei
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Quarzfritte, fritware16Quarzfritte, schwarze, blaue und grüne Bemalung und rote Schlickerbemalung unter transparenter farbloser Glasur
1317
14Maße18Maße
15Durchmesser: 28 cm, Höhe: 5 cm, Wandungsstärke: 0,6 cm, Gewicht: 763 g19Höhe: 5 cm; Durchmesser: 28 cm; Wandungsstärke: 0,6 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 1551-157525 + wann: 1550-1575
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524055)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524055)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524055)
27
28## Schlagworte
29
30- [Teller (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138285)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4138Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/434401743- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524055&resolution=superImageResolution#4344017
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4344091
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4344092
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4344093
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4344094
4544
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren