museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 583] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Damaskus-Nische

AltNeu
1# Damaskus-Nische1# Damaskus-Nische
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 5834Inventarnummer: I. 583
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Nische aus Marmor und farbigen Steinen mit geschnittenem, gemeißeltem und eingelegtem Dekor. Zwei eingestellte Säulen tragen einen hufeisenförmigen Bogen aus farbigen Steinen. Die Kalotte ist mit farbig gefasstem Muqarnas gefüllt. An der Rückwand und Laibung der Nische dominieren übereinandergestellte Kreismedaillons, die in Quadrate eingestellt sind. Diese sind mit Steininkrustationen gefüllt und werden durch Marmorstreifen, die teilweise mit Ranken in Flachrelief verziert sind, voneinander getrennt. An der Rückwand sind die Kreise mit Rankenrelief und Schriftbändern gefüllt. Sie werden zudem von kleineren, horizontal abwechselnden Oktogonen und Kreisen flankiert. Der Bogen und das Bogenfeld werden von einem reliefierten Zickzackband gerahmt. Die Zwickel werden zusätzlich von einem Flechtband umfangen. In den Zwickeln selbst ist eine mehrzeilige Inschrift erhalten. Die Nische stammt aus einem Gebäude im Damaszener Stadtviertel al-Malik az-Zahir, das nach dem Mamlukischen Sultan az-Zahir Baibars benannt ist. Auch der Dekor der Nische spricht für eine Datierung in Mamlukische Zeit (1250-1517). Die Inschriften an der Nische sind Zitate aus der Thora in Samaritanischer Schrift. Die Samaritaner sind eine jüdische Religionsgemeinschaft, die erst im 17. Jahrhundert aus Damaskus vertrieben wurde und heute im Westjordanland und Israel lebt. Diese Nische ist ein Beispiel für eine dekorative Formensprache, die gleichsam von allen drei in Damaskus lebenden Religionsgemeinschaften benutzt wurde.7Nische aus Marmor und farbigen Steinen mit geschnittenem, gemeißeltem und eingelegtem Dekor.
8Zwei eingestellte Säulen tragen einen hufeisenförmigen Bogen aus farbigen Steinen. Die Kalotte ist mit farbig gefasstem Muqarnas gefüllt. An der Rückwand und Laibung der Nische dominieren übereinandergestellte Kreismedaillons, die in Quadrate eingestellt sind. Diese sind mit Steininkrustationen gefüllt und werden durch Marmorstreifen, die teilweise mit Ranken in Flachrelief verziert sind, voneinander getrennt.
9An der Rückwand sind die Kreise mit Rankenrelief und Schriftbändern gefüllt. Sie werden zudem von kleineren, horizontal abwechselnden Oktogonen und Kreisen flankiert. Der Bogen und das Bogenfeld werden von einem reliefierten Zickzackband gerahmt. Die Zwickel werden zusätzlich von einem Flechtband umfangen. In den Zwickeln selbst ist eine mehrzeilige Inschrift erhalten.
10Die Nische stammt aus einem Gebäude im Damaszener Stadtviertel al-Malik az-Zahir, das nach dem Mamlukischen Sultan az-Zahir Baibars benannt ist. Auch der Dekor der Nische spricht für eine Datierung in Mamlukische Zeit (1250-1517).
11Die Inschriften an der Nische sind Zitate aus der Thora in Samaritanischer Schrift. Die Samaritaner sind eine jüdische Religionsgemeinschaft, die erst im 17. Jahrhundert aus Damaskus vertrieben wurde und heute im Westjordanland und Israel lebt. Diese Nische ist ein Beispiel für eine dekorative Formensprache, die gleichsam von allen drei in Damaskus lebenden Religionsgemeinschaften benutzt wurde.
12
13Herkunft (Allgemein): Syrien
14
15Herkunft (Allgemein): Damaskus
1016
11Material/Technik17Material/Technik
12Marmor, Stein, marble, stone18Marmor, farbige Steine, geschnitten, gemeißelt, eingelegt, poliert
1319
14Maße20Maße
15Breite: 245 cm, Höhe: 302 cm, Gewicht: ca. 1550 kg (7. Teil HU-Bau-Teil 2: Überarbeitung 30.06.04: Teilprojekt 4)21Höhe: 302 cm; Breite: 245 cm; Gewicht: ca. 1550 kg (7. Teil HU-Bau-Teil 2: Überarbeitung 30.06.04: Teilprojekt 4)
1622
17___23___
1824
20- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
21 + wann: 15.-16. Jahrhundert27 + wann: 15.-16. Jahrhundert
22 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
32- [Damaskus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=604)
33
23## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2435
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525414)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525414)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525414)
27
28## Schlagworte
29
30- [Nische (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138251)
3137
32___38___
3339
3440
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3441Stand der Information: 2021-01-31 12:04:04
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3743
38___44___
3945
40- https://id.smb.museum/digital-asset/516496646- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525414&resolution=superImageResolution#5164963
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5164967
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5164968
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5164969
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5164970
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5164971
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5164972
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5164973
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5164974
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5164975
50- https://id.smb.museum/digital-asset/5164976
51- https://id.smb.museum/digital-asset/5164977
5247
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren