museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik [I. 3865] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Fliesenfeld (Baukeramik)

AltNeu
1# Fliesenfeld (Baukeramik)1# Fliesenfeld (Baukeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/190)
4Inventarnummer: I. 38656Inventarnummer: I. 3865
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fliesenfeld aus sechs acht-strahligen Sternfliesen, wovon zwei fragmentarisch erhalten sind und neun Kreuzfliesen mit sieben fragmentarischen erhaltenen Fliesen aus Quarzfritte. Jede Sternfliese zeigt ein anderes Motiv. Die Sternfliese rechts oben (I. 3870) zeigt eine Lüsterbemalung mit der Darstellung eines nach links laufenden Buckelrindes, die von einem blauen vegetabilen Muster umrahmt ist. In der Sternfliese links oben ist ein liegendes Kamel dargestellt, von Blüten umgeben und von einer Lüsterinschrift umfasst, in der die Einführungssure aus dem Koran erwähnt wird. Die beiden Sternfliesen im unteren Bereich ähneln sich in der Lüstermalerei. Die Darstellung der linken Sternfliese zeigt drei Vögel, die von einer Blütenrankenkomposition umfasst und von zwei Hasen flankiert werden. Die Komposition wird von einer persischen Inschrift umrandet, in der das Herstellungsdatum von 665 H. / 1265-1266 n.Chr. erwähnt wird, während in der rechten Sternfliese zwei Raubtiere innerhalb einer Blütenrankenkomposition dargestellt wird. Die Darstellung wird ebenfalls von einer persischen Inschrift umfasst. Das Sternfliesenfragment im unteren Bereich weist eine architektonische Darstellung auf, während das Fragment oberhalb vegetabile und Tiermotive zeigt. Die Kreuzfliesen sind teils mit Blatt- und Blütenranken verziert, teils werden Rehe, Vögel und Hasen dargestellt.9Fliesenfeld aus sechs acht-strahligen Sternfliesen, wovon zwei fragmentarisch erhalten sind und neun Kreuzfliesen mit sieben fragmentarischen erhaltenen Fliesen aus Quarzfritte. Jede Sternfliese zeigt ein anderes Motiv. Die Sternfliese rechts oben (I. 3870) zeigt eine Lüsterbemalung mit der Darstellung eines nach links laufenden Buckelrindes, die von einem blauen vegetabilen Muster umrahmt ist. In der Sternfliese links oben ist ein liegendes Kamel dargestellt, von Blüten umgeben und von einer Lüsterinschrift umfasst, in der die Einführungssure aus dem Koran erwähnt wird. Die beiden Sternfliesen im unteren Bereich ähneln sich in der Lüstermalerei. Die Darstellung der linken Sternfliese zeigt drei Vögel, die von einer Blütenrankenkomposition umfasst und von zwei Hasen flankiert werden. Die Komposition wird von einer persischen Inschrift umrandet, in der das Herstellungsdatum von 665 H. / 1265-1266 n.Chr. erwähnt wird, während in der rechten Sternfliese zwei Raubtiere innerhalb einer Blütenrankenkomposition dargestellt wird. Die Darstellung wird ebenfalls von einer persischen Inschrift umfasst. Das Sternfliesenfragment im unteren Bereich weist eine architektonische Darstellung auf, während das Fragment oberhalb vegetabile und Tiermotive zeigt. Die Kreuzfliesen sind teils mit Blatt- und Blütenranken verziert, teils werden Rehe, Vögel und Hasen dargestellt. Die verschiedenen Fliesen wurden erst Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts in dieser Form zusammengestellt. Diese Art von Fliesenfeldern schmückte die Innenwände von Palästen und anderen monumentalen Bauten. Die lüsterbemalte Baukeramik ist aus der Stadt Kaschan bekannt, die eine der wichtigsten Produktionszentren von Lüsterkeramik im Iran des 12. -14. Jahrhunderts war.
8Die verschiedenen Fliesen wurden erst Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts in dieser Form zusammengestellt.
9Diese Art von Fliesenfeldern schmückte die Innenwände von Palästen und anderen monumentalen Bauten.
10Die lüsterbemalte Baukeramik ist aus der Stadt Kaschan bekannt, die eine der wichtigsten Produktionszentren von Lüsterkeramik im Iran des 12. -14. Jahrhunderts war.
1110
12Herkunft (Allgemein): Iran11Vergleichsobjekte
1312Teil:
14Herkunft (Allgemein): Kaschan13Zusammen mit: I. 3870, Sternfliese (Baukeramik), 13. Jahrhundert
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Quarzfritte, opake weiße Glasur, blaue und türkisfarbene Bemalung, Lüsterbemalung16Quarzfritte, fritware
1817
19Maße18Maße
20Höhe: 48 cm; Breite: 55 cm; Tiefe: 3 cm19Tiefe: 3 cm, Höhe: 48 cm, Breite: 55 cm, Gewicht: 11,8 kg
2120
22___21___
2322
25- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
26 + wann: 13. Jahrhundert25 + wann: 13. Jahrhundert
27 26
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
31- [Kaschan (Stadt)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5605)
32
33## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
3428
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525308)29- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525308)
30- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525308)
31
32## Schlagworte
33
34- [Fliesenfeld (Baukeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138257)
3635
37___36___
3837
3938
40Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5039Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4241
43___42___
4443
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525308&resolution=superImageResolution#516073344- https://id.smb.museum/digital-asset/5160733
4645
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren