museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 4628 S. 305] Archiv 2023-06-13 09:26:38 Vergleich

(Iranische Anthologie für Timuriden-Prinz Baisunqur, Sohn von Schahrukh): Magnun (Madschnun, Majnun) an der Ka'ba ((Iranian anthology for Timurid Prince Baisunqur, son of Shahrukh))

AltNeu
1# (Iranische Anthologie für Timuriden-Prinz Baisunqur, Sohn von Schahrukh): Magnun (Madschnun, Majnun) an der Ka'ba ((Iranian anthology for Timurid Prince Baisunqur, son of Shahrukh))1# Iranische Anthologie für Timuriden-Prinz Baisunqur, Sohn von Schahrukh
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Buchkunst](https://smb.museum-digital.de/collection/191)
6Inventarnummer: I. 4628 S. 3054Inventarnummer: I. 4628 S. 305
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Text im Hauptfeld: Nizami, Madschnun und Laili, Text am Rand: aus Amir Dschalal-i `Azud, Divan, Gedichte. Bild auf unterer Haupttext-Randleiste, eigene Randleisten, nach rechts etwas über das Textfeld hinausragend. Miniatur: Im Bild wird der Besuch Madschnuns mit seinem Vater und einer weiteren Person an der Kaaba geschildert – das rötlich geflieste Gebäude füllt den ganzen hohen linken Teil aus, nur Türvorhang und Sturz sind schwarz, die Tür bleibt hinter einem dunkelhäutigen Diener geschlossen, doch ergreift Madschnun den goldenen Türzieher; der Hof wird als grüne Wiese dargestellt, mit einem schwarzen Sockelstein. Der dürftig bekleidete, liebeskranke Madschnun („der Irre“) schwört nicht etwa seiner Liebe zu Laili ab, wie sein Vater erhofft hatte, sondern fühlt ihre Stärke am heiligen Ort umso mehr und dankt dafür. Wenig detailreich, zur ersten Stilgruppe, vgl. S. 12 etc. Gesichter mehr oder weniger berieben. Rand: großes und kleinere Dreiecke mit Ornamentfüllung in Gold und hellen Gouache-Farben.7Text im Hauptfeld: Nizami, Madschnun und Laili,
8Text am Rand: aus Amir Dschalal-i `Azud, Divan, Gedichte.
9Bild auf unterer Haupttext-Randleiste, eigene Randleisten, nach rechts etwas über das Textfeld hinausragend.
10Miniatur: Im Bild wird der Besuch Madschnuns mit seinem Vater und einer weiteren Person an der Kaaba geschildert – das rötlich geflieste Gebäude füllt den ganzen hohen linken Teil aus, nur Türvorhang und Sturz sind schwarz, die Tür bleibt hinter einem dunkelhäutigen Diener geschlossen, doch ergreift Madschnun den goldenen Türzieher; der Hof wird als grüne Wiese dargestellt, mit einem schwarzen Sockelstein. Der dürftig bekleidete, liebeskranke Madschnun („der Irre“) schwört nicht etwa seiner Liebe zu Laili ab, wie sein Vater erhofft hatte, sondern fühlt ihre Stärke am heiligen Ort umso mehr und dankt dafür.
11Wenig detailreich, zur ersten Stilgruppe, vgl. S. 12 etc.
12Gesichter mehr oder weniger berieben.
13Rand: großes und kleinere Dreiecke mit Ornamentfüllung in Gold und hellen Gouache-Farben.
14
15Herkunft (Allgemein): Iran
16
17Herkunft (Allgemein): Schiras
1018
11Material/Technik19Material/Technik
12Orientalisches, elfenbeinfarbenes Papier unterschiedlicher Stärke, oriental, ivory-coloured paper of varying strength20Papier, nachträglich ungleichmäßig beschnitten; gut poliert;
21Haupt-Textfeld: 3 von doppelter Randleiste getrennte vierspaltige Zeilen und zwölf zweispaltige, schwacher Raster; ca. 18 x 12,5 – 13 cm; dreiseitig äußere Randleisten ca. 23,5 x 16 cm;
22Text Rußtinte; Schriftduktus: fast kalligraphisches, kleines Nasta’liq; Überschrift und zwei Doppelverse weitläufiges Nasta’liq, mit Goldtinte, der letzte Doppelvers mit roter Tinte, in Wolken auf Goldstaub-Grund.
23Rand: diagonale Beschriftung mittig
1324
14Maße25Maße
15Breite: 19,5 cm, Höhe: 28 cm26Höhe: 28 cm; Breite: 19,5 cm
1627
17___28___
1829
1930
20- Hergestellt ...31- Beauftragt ...
32 + wer: [Gīāṭ al-dīn Bāysonḡor (1397-1433)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56423)
21 + wann: 142033 + wann: 1420
22 34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
38- [Schiras](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14323)
39
23## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
2441
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524778)42- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524778)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524778)
2743
28## Schlagworte44## Schlagworte
2945
30- [Handschrift (Buchkunst)](https://smb.museum-digital.de/tag/138393)46- [Buch](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=144)
3147
32___48___
3349
3450
35Stand der Information: 2023-06-13 09:26:3851Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3753
38___54___
3955
40- https://id.smb.museum/digital-asset/487873356- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524778&resolution=superImageResolution#4878733
4157
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren