museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 727] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Stangenglas (Becher)

AltNeu
1# Stangenglas (Becher)1# Stangenglas (Becher)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
4Inventarnummer: I. 7276Inventarnummer: I. 727
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Stangenglas aus frei geblasenem farblosem Glas mit weißer, blauer, roter, gelber und grüner Email- und Goldbemalung. Der zylindrische Becher weitet sich leicht zum Rand hin. Der hochgestochene Boden besteht aus zwei Glasschichten, die durch eine innere Kammer getrennt sind. 9Stangenglas aus frei geblasenem farblosem Glas mit weißer, blauer, roter, gelber und grüner Email- und Goldbemalung. Der zylindrische Becher weitet sich leicht zum Rand hin. Der hochgestochene Boden besteht aus zwei Glasschichten, die durch eine innere Kammer getrennt sind. Der Dekor ist in mehrere Zonen aufgeteilt. Im zentralen Fries ist eine Bankettszene dargestellt, die zwei thronende Personen zeigt. Eine Person trägt ein weißes Gewand mit blauen Punkten; die Säume der Kleidung sind rot betont. Auf dem Kopf trägt sie einen blauen Turban. In ihrer rechten Hand hält sie einen Becher, ihr rechter Arm ist angewinkelt. Die zweite Person trägt ein vertikal weiß-rot gestreiftes Gewand und einen blau-weißen Turban. Sie wendet sich der anderen Person zu, wobei sie in ihrer linken Hand einen Becher hält und den rechten Arm anwinkelt. Zwischen den beiden Personen sind Sträucher mit gelb-grünen Blättern dargestellt. Der zentrale Fries wird oben von einem polychromen floralen Fries und unten von einem Inschriftenfries mit roter Konturbemalung begleitet. Das Glas wurde in Südrussland erworben. Es wurde dort in einem Grab des 14. Jahrhunderts gefunden, was auf einen besonderen Bestattungsbrauch in dieser Region zu dieser Zeit hinweist.
8Der Dekor ist in mehrere Zonen aufgeteilt. Im zentralen Fries ist eine Bankettszene dargestellt, die zwei thronende Personen zeigt. Eine Person trägt ein weißes Gewand mit blauen Punkten; die Säume der Kleidung sind rot betont. Auf dem Kopf trägt sie einen blauen Turban. In ihrer rechten Hand hält sie einen Becher, ihr rechter Arm ist angewinkelt. Die zweite Person trägt ein vertikal weiß-rot gestreiftes Gewand und einen blau-weißen Turban. Sie wendet sich der anderen Person zu, wobei sie in ihrer linken Hand einen Becher hält und den rechten Arm anwinkelt.
9Zwischen den beiden Personen sind Sträucher mit gelb-grünen Blättern dargestellt. Der zentrale Fries wird oben von einem polychromen floralen Fries und unten von einem Inschriftenfries mit roter Konturbemalung begleitet.
10Das Glas wurde in Südrussland erworben. Es wurde dort in einem Grab des 14. Jahrhunderts gefunden, was auf einen besonderen Bestattungsbrauch in dieser Region zu dieser Zeit hinweist.
11
12Herkunft (Allgemein): Syrien
13
14Herkunft (Allgemein): Ägypten
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Transparentes farbloses Glas, frei geblasen, weiße, blaue, rote, gelbe und grüne Email- und Goldbemalung12Glas, glass
1813
19Maße14Maße
20Höhe: 15,5 cm; Durchmesser: 6,9 cm; Wandungsstärke: ca. 0,15 cm15Höhe: 15,5 cm, Wandungsstärke: ca. 0,15 cm, Durchmesser: 6,9 cm
2116
22___17___
2318
25- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 1251-130021 + wann: 1251-1300
27 22
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
31- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
32
33## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3424
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525446)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525446)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525446)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Stangenglas (Becher)](https://smb.museum-digital.de/tag/138419)
3632
37___33___
3834
3935
40Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-04-14 16:07:57
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4238
43___39___
4440
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525446&resolution=superImageResolution#455256341- https://id.smb.museum/digital-asset/4552564
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552565
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552566
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552567
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552568
4646
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren