museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3574] Archiv 2023-06-13 09:23:05 Vergleich

Becken (Gefäß)

AltNeu
1# Becken (Gefäß)1# Becken (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 35744Inventarnummer: I. 3574
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Charakteristisches Merkmal dieses Beckens ist der achtzehnfach gezackte Rand, der waagerecht auskragt. Die Wandung des eher flachen Beckens ist entsprechend eingezogen. Die Bodenfläche ist durch einen Sechspass gegliedert: Im Zentrum ist ein thronender Herrscher dargestellt, umgeben von zwei sitzenden Begleitern und einer Harpyie. Durch die Aufteilung des Sechspasses entstehen zahlreiche kleinere Felder, die mit Figurenpaaren gefüllt sind, meist Tänzer und Zecher. Einige werden von Vierbeinern begleitet. Darüber finden sich weitere Medaillons mit Musikern und Tänzern. Die Darstellungen auf dem Boden werden durch mehrere Kreise mit Schriftfries, Medaillons mit Figuren und Lotusblüten begrenzt. Die achtzehn Felder der Wandung zeigen jeweils zwei weitere sitzende Musiker und Zecher, wobei die Figuren von zwei Feldern einander zugewandt sind. Den oberen Abschluss bilden ein Perlen- und ein Flechtband, das mit dreiblättrigen Blüten akzentuiert ist. Becken dieser Form sind ab Ende des 13. Jahrhunderts geläufig und dienten der Repräsentation an den Fürstenhöfen. Dieses Exemplar wurde mehrfach sorgfältig repariert und geflickt. Alle figürlichen Darstellungen und die Inschriften waren tauschiert. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.7Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Charakteristisches Merkmal dieses Beckens ist der achtzehnfach gezackte Rand, der waagerecht auskragt. Die Wandung des eher flachen Beckens ist entsprechend eingezogen. Die Bodenfläche ist durch einen Sechspass gegliedert: Im Zentrum ist ein thronender Herrscher dargestellt, umgeben von zwei sitzenden Begleitern und einer Harpyie. Durch die Aufteilung des Sechspasses entstehen zahlreiche kleinere Felder, die mit Figurenpaaren gefüllt sind, meist Tänzer und Zecher. Einige werden von Vierbeinern begleitet. Darüber finden sich weitere Medaillons mit Musikern und Tänzern. Die Darstellungen auf dem Boden werden durch mehrere Kreise mit Schriftfries, Medaillons mit Figuren und Lotusblüten begrenzt. Die achtzehn Felder der Wandung zeigen jeweils zwei weitere sitzende Musiker und Zecher, wobei die Figuren von zwei Feldern einander zugewandt sind. Den oberen Abschluss bilden ein Perlen- und ein Flechtband, das mit dreiblättrigen Blüten akzentuiert ist.
8Becken dieser Form sind ab Ende des 13. Jahrhunderts geläufig und dienten der Repräsentation an den Fürstenhöfen. Dieses Exemplar wurde mehrfach sorgfältig repariert und geflickt.
9Alle figürlichen Darstellungen und die Inschriften waren tauschiert. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
1010
11Vergleichsobjekte11Herkunft (Allgemein): Irak
12Teil:
13Zusammen mit: I. 3514, Paneel (Wandverkleidung), 20. Jahrhundert
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver14Kupferlegierung, Silber, getrieben, graviert/ziseliert, tauschiert
1715
18Maße16Maße
19Gewicht: 2100 g, Durchmesser: 52 cm, Höhe: 11,3 cm17Höhe: 11,3 cm; Durchmesser: 52 cm; Gewicht: 2100 g
2018
21___19___
2220
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wann: 13. Jahrhundert23 + wann: 13. Jahrhundert
26 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
28
27## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2830
29- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524180)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524180)
30- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524180)
31
32## Schlagworte
33
34- [Becken (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/6621)
3532
36___33___
3734
3835
39Stand der Information: 2023-06-13 09:23:0536Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4138
42___39___
4340
44- https://id.smb.museum/digital-asset/477182341- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524180&resolution=superImageResolution#4771822
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4771824
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4771825
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4771826
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4771827
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4771828
5042
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren