museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Holz [I. 1990.7] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Gebetskette (Schmuck)

AltNeu
1# Gebetskette (Schmuck)1# Gebetskette (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
4Inventarnummer: I. 1990.76Inventarnummer: I. 1990.7
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Gebetskette mit 33 Perlen, eine sogenannte Misbaha oder Subha. Nach jeweils elf Perlen ist eine kleine linsenförmige Perle eingefügt. Auf den länglichen Anhänger folgen eine weitere ovale Perle und eine Quaste aus ursprünglich broschierten Seidenfäden. Islamische Gebetsketten haben 33 oder 99 Perlen, mit deren Hilfe die „99 schönen Namen Gottes“ oder 33-mal Anrufungen und Lobpreisungen gebetet werden können. 9Gebetskette mit 33 Perlen, eine sogenannte Misbaha oder Subha. Nach jeweils elf Perlen ist eine kleine linsenförmige Perle eingefügt. Auf den länglichen Anhänger folgen eine weitere ovale Perle und eine Quaste aus ursprünglich broschierten Seidenfäden. Islamische Gebetsketten haben 33 oder 99 Perlen, mit deren Hilfe die „99 schönen Namen Gottes“ oder 33-mal Anrufungen und Lobpreisungen gebetet werden können. Zahlreiche Religionen verwenden ähnliche Gebetsketten oder –schnüre wie den Rosenkranz, den buddhistischen Mala oder orthodoxe Komboskini. Im Islam sind sie weit verbreitet und werden häufig benutzt, jedoch befürworten nicht alle Glaubensrichtungen die Benutzung einer Subha.
8Zahlreiche Religionen verwenden ähnliche Gebetsketten oder –schnüre wie den Rosenkranz, den buddhistischen Mala oder orthodoxe Komboskini. Im Islam sind sie weit verbreitet und werden häufig benutzt, jedoch befürworten nicht alle Glaubensrichtungen die Benutzung einer Subha.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
11Herkunft (Allgemein): Syrien
12Herkunft (Allgemein): Libanon
13Herkunft (Allgemein): Ägypten
14
15Herkunft (Allgemein): Marokko
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Holz, geschnitzt, durchbohrt; Seide, broschiert12Holz, Seide, wood, silk
1913
20Maße14Maße
21Länge: 4,5 cm; Durchmesser: 1,2 cm Perle15Länge: 4,5 cm, Durchmesser: 1,2 cm Perle
2216
23___17___
2418
2519
26- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
27 + wann: 1900-192021 + wann: 1901-1915
28 22
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
32- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
33- [Libanon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6947)
34- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
35- [Marokko](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6351)
36
37## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3824
39- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528215)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528215)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528215)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gebetskette (Schmuck)](https://smb.museum-digital.de/tag/138965)
4031
41___32___
4233
4334
44Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-06-13 09:35:48
45[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4637
47___38___
4839
49- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528215&resolution=superImageResolution#403376540- https://id.smb.museum/digital-asset/5243949
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5243950
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5243951
5043
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren