museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Textilien [I. 32/68] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Fragment (Ausstattungstextilie)

AltNeu
1# Fragment (Ausstattungstextilie)1# Fragment (Ausstattungstextilie)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Textilien](https://smb.museum-digital.de/collection/194)
4Inventarnummer: I. 32/686Inventarnummer: I. 32/68
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Rechteckige Bahn, allseitig beschnitten. Im Mittelfeld erscheinen gespiegelte Streifen mit Schriftkartuschen, in denen der Ausruf „Oh Imam Husain!“ und das Jahr 1122 muslimischer Zeitrechnung erscheinen. Links ist eine Borte mit länglichen und schmalen Kartuschen. In ersteren erscheint die gespiegelte Devise naṣr min allāh, „Hilfe von Gott“. In der Borte an einer Längsseite wechseln ovale Medaillons mit der gespiegelten Inschrift „Oh Muhammad!“ mit schmalen Kartuschen, dazu ein Stern. 9Rechteckige Bahn, allseitig beschnitten. Im Mittelfeld erscheinen gespiegelte Streifen mit Schriftkartuschen, in denen der Ausruf „Oh Imam Husain!“ und das Jahr 1122 muslimischer Zeitrechnung erscheinen. Links ist eine Borte mit länglichen und schmalen Kartuschen. In ersteren erscheint die gespiegelte Devise naṣr min allāh, „Hilfe von Gott“. In der Borte an einer Längsseite wechseln ovale Medaillons mit der gespiegelten Inschrift „Oh Muhammad!“ mit schmalen Kartuschen, dazu ein Stern. Solche feinen Gewebe mit frommen Inschriften dienten meist als Behänge oder Kenotaphbedeckungen in den schiitischen Heiligtümern. Hier erscheinen die Namen des Propheten Muhammad und seines von den Schiiten besonders verehrten Enkels Husain, ein Sohn des ebenfalls sehr verehrten Kalifen Ali. Vergleiche I. 9/69.
8Solche feinen Gewebe mit frommen Inschriften dienten meist als Behänge oder Kenotaphbedeckungen in den schiitischen Heiligtümern. Hier erscheinen die Namen des Propheten Muhammad und seines von den Schiiten besonders verehrten Enkels Husain, ein Sohn des ebenfalls sehr verehrten Kalifen Ali.
9Vergleiche I. 9/69.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Seide, gewebt (Schußköper)12Seide (Z/schwach Z), silk
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 41 cm; Breite: 32,5 cm15Breite: 32,5 cm, Höhe: 41 cm
1816
19___17___
2018
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 1710-171121 + wann: 1710-1711
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527502)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527502)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527502)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Ausstattungstextilie)](https://smb.museum-digital.de/tag/138909)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5035Stand der Information: 2023-04-14 02:20:46
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527502&resolution=superImageResolution#541646040- https://id.smb.museum/digital-asset/5415437
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren