museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 580] Archiv 2023-04-14 02:09:33 Vergleich

Flasche (Gefäß)

AltNeu
1# Flasche (Gefäß)1# Flasche (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 5804Inventarnummer: I. 580
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasene Flasche aus gelblichem Glas mit geschnittenem und geschliffenem Dekor. Die kleine Flasche hat einen kugelförmigen Körper und einen engen kurzen Hals. Der gesamte Gefäßkörper ist mit mehreren Friesen verziert. Der Hauptfries wird von zwei Schmuckfriesen aus hängenden und stehenden Bögen begrenzt. Diese sind wiederum von je zwei horizontalen Bändern eingefasst. Der breite Mittelfries zeigt zwei Medaillons mit nach rechts gewandten Pfauen. Dazwischen befinden sich mit jeweils zwei Linien eingefasste Dreiecke, die mit großflächigen Ranken gefüllt sind. Details sind durch Kreuzschraffuren betont. Der Hals ist mit einem breiten eingeschliffenen Zickzackband verziert. Der sehr sorgfältig ausgeführte Dekor entspricht dem der zeitgleichen Bergkristallgefäße, die sich während der Fatimiden-Dynastie größter Beliebtheit erfreuten. Vermutlich sind Gläser aus völlig farblosem Glas als Imitationen der kostbaren und teureren Bergkristallgefäße anzusehen. Es erforderte von den Handwerkern bei der Ausführung des Schnitt- und Schliffdekors ausgesprochenes Können, da dieser mit erheblichem Druck und Kraftaufwand in die harte und spröde Oberfläche des Glases eingearbeitet werden musste. Damit die Wandung dem Druck widerstand, wurden die Gefäße wahrscheinlich mit einer nicht näher bekannten Masse gefüllt.7Frei geblasene Flasche aus gelblichem Glas mit geschnittenem und geschliffenem Dekor. Die kleine Flasche hat einen kugelförmigen Körper und einen engen kurzen Hals. Der gesamte Gefäßkörper ist mit mehreren Friesen verziert. Der Hauptfries wird von zwei Schmuckfriesen aus hängenden und stehenden Bögen begrenzt. Diese sind wiederum von je zwei horizontalen Bändern eingefasst. Der breite Mittelfries zeigt zwei Medaillons mit nach rechts gewandten Pfauen. Dazwischen befinden sich mit jeweils zwei Linien eingefasste Dreiecke, die mit großflächigen Ranken gefüllt sind. Details sind durch Kreuzschraffuren betont. Der Hals ist mit einem breiten eingeschliffenen Zickzackband verziert.
8Der sehr sorgfältig ausgeführte Dekor entspricht dem der zeitgleichen Bergkristallgefäße, die sich während der Fatimiden-Dynastie größter Beliebtheit erfreuten. Vermutlich sind Gläser aus völlig farblosem Glas als Imitationen der kostbaren und teureren Bergkristallgefäße anzusehen. Es erforderte von den Handwerkern bei der Ausführung des Schnitt- und Schliffdekors ausgesprochenes Können, da dieser mit erheblichem Druck und Kraftaufwand in die harte und spröde Oberfläche des Glases eingearbeitet werden musste. Damit die Wandung dem Druck widerstand, wurden die Gefäße wahrscheinlich mit einer nicht näher bekannten Masse gefüllt.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Transparentes gelbliches Glas, frei geblasen, geschnitten, geschliffen
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 10,5 cm, Durchmesser: 8 cm16Höhe: 10,5 cm; Durchmesser: 8 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 11. Jahrhundert22 + wann: 11. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527094)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527094)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527094)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138226)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-04-14 02:09:3335Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455252040- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527094&resolution=superImageResolution#4552520
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552549
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552550
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552551
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552552
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552553
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552554
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4552555
4941
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren