museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [KtO 1084] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Relief (Wandverkleidung)

AltNeu
1# Relief (Wandverkleidung)1# Relief (Wandverkleidung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: KtO 10846Inventarnummer: KtO 1084
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Modelgeformte Stuckplatte einer Wandverkleidung. Die Platte zeigt über einem Flügelpaar eine Art Monogramm aus mittelpersischen Buchstaben und einer Mondsichel in einem Perlkreis. Bislang gibt es dafür noch keine eindeutige Lesung; es handelt sich aber wohl um eine Segens- oder Schutzformel. Daher findet sich auch der Ausdruck Nishanplatte („Devise“) für derartige Baudekorplatten. Das Flügelpaar ist typischer Bestandteil sasanidischer Königskronen und beispielsweise auf Münzen zu finden. Die Ecken der quadratischen Platte sind mit herzförmig angeordneten Blattranken verziert. Die Platte stammt aus dem Westiwan eines bei den Ktesiphon-Grabungen in der Siedlung Umm az-Zaʿtir freigelegten Hauses. Im Metropolitan Museum of Art in New York wird eine identische Platte aufbewahrt.9Modelgeformte Stuckplatte einer Wandverkleidung. Die Platte zeigt über einem Flügelpaar eine Art Monogramm aus mittelpersischen Buchstaben und einer Mondsichel in einem Perlkreis. Bislang gibt es dafür noch keine eindeutige Lesung; es handelt sich aber wohl um eine Segens- oder Schutzformel. Daher findet sich auch der Ausdruck Nishanplatte („Devise“) für derartige Baudekorplatten. Das Flügelpaar ist typischer Bestandteil sasanidischer Königskronen und beispielsweise auf Münzen zu finden. Die Ecken der quadratischen Platte sind mit herzförmig angeordneten Blattranken verziert. Die Platte stammt aus dem Westiwan eines bei den Ktesiphon-Grabungen in der Siedlung Umm az-Zaʿtir freigelegten Hauses. Im Metropolitan Museum of Art in New York wird eine identische Platte aufbewahrt.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Herkunft (Allgemein): Ktesiphon
12
13Material/Technik11Material/Technik
14Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, geschnitten12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 39,5 cm; Breite: 40 cm; Tiefe: 5,5 cm15Tiefe: 5,5 cm, Höhe: 39,5 cm, Breite: 40 cm, Gewicht: neu ca. 8 kg berechnet
1816
19___17___
2018
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 4.-5. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 4.-5. Jahrhundert n. Chr.
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
28- [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525583)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525583)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525583)
27
28## Schlagworte
29
30- [Relief (Wandverkleidung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138397)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-06-13 09:28:08
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3937
40___38___
4139
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525583&resolution=superImageResolution#516070840- https://id.smb.museum/digital-asset/5160709
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5160710
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5160711
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5160712
4344
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren