museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3635] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Platte (Gefäß)

AltNeu
1# Platte (Gefäß)1# Platte (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 36354Inventarnummer: I. 3635
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossene Platte aus Eisen mit Goldtauschierung. Die quadratische Platte hat an einer Seite eine mehrfach geschwungene Giebelplatte, die oben durchlocht ist. Sie zeigt, wie ihr Gegenstück I. 3634, die Darstellung eines Planeten: Hier ist Mars als Krieger wiedergegeben, umgeben von Ranken und Blüten. Er hält in der rechten Hand den abgeschlagenen Kopf eines Gegners; sein Schwert hat er links geschultert. Das rechteckige Feld darunter ist in der Art eines magischen Quadrats in 14 mal 14 kleine Quadrate mit Zahlen unterteilt. Jede der 196 ein- bis dreistelligen Zahlen kommt auf der Platte nur einmal vor. Die Reihe beginnt rechts oben mit 1, 2 und 3 und endet links unten mit 194, 195 und 196. Alle senkrechten Spalten und waagerechten Reihen sowie die Diagonalen ergeben die Zahl 1379. Die Darstellungen der Planeten Mars und Sonne (auf I. 3634) weisen auf astrologische Zusammenhänge. Wie die Tafeln eingesetzt wurden und was es mit der Zahl 1379 auf sich hat, ist bislang ungeklärt. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, hier aus Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.7Gegossene Platte aus Eisen mit Goldtauschierung. Die quadratische Platte hat an einer Seite eine mehrfach geschwungene Giebelplatte, die oben durchlocht ist. Sie zeigt, wie ihr Gegenstück I. 3634, die Darstellung eines Planeten: Hier ist Mars als Krieger wiedergegeben, umgeben von Ranken und Blüten. Er hält in der rechten Hand den abgeschlagenen Kopf eines Gegners; sein Schwert hat er links geschultert. Das rechteckige Feld darunter ist in der Art eines magischen Quadrats in 14 mal 14 kleine Quadrate mit Zahlen unterteilt. Jede der 196 ein- bis dreistelligen Zahlen kommt auf der Platte nur einmal vor. Die Reihe beginnt rechts oben mit 1, 2 und 3 und endet links unten mit 194, 195 und 196. Alle senkrechten Spalten und waagerechten Reihen sowie die Diagonalen ergeben die Zahl 1379. Die Darstellungen der Planeten Mars und Sonne (auf I. 3634) weisen auf astrologische Zusammenhänge. Wie die Tafeln eingesetzt wurden und was es mit der Zahl 1379 auf sich hat, ist bislang ungeklärt.
8Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, hier aus Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Eisen, Gold, Silber, iron, gold, silver15Eisen, Gold, Silber, gegossen, vergoldet, versilbert
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 12,7 cm, Breite: 10,1 cm, Tiefe: 0,1 cm, Gewicht: 77 g18Höhe: 12,7 cm; Breite: 10,1 cm; Tiefe: 0,1 cm; Gewicht: 77 g
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 14.-15. Jahrhundert24 + wann: 14.-15. Jahrhundert
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526868)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526868)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526868)
27
28## Schlagworte
29
30- [Platte (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138351)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/481561843- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526868&resolution=superImageResolution#4815617
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4815619
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4815620
4344
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren