museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 4596 fol. 11 v] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Audienz des Schahdschahan (Shah Jahan nimmt die Huldigung eines Vasallen im Palast von Agra entgegen, An audience with Shah Jahan)

AltNeu
1# Audienz des Schahdschahan1# Audienz des Schahdschahan (Shah Jahan nimmt die Huldigung eines Vasallen im Palast von Agra entgegen, An audience with Shah Jahan)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Buchkunst](https://smb.museum-digital.de/collection/191)
4Inventarnummer: I. 4596 fol. 11 v6Inventarnummer: I. 4596 fol. 11 v
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Von einer Veranda-Terrasse sind die zweiläufig heraufführenden drei Stufen, die zwei weiteren flachen Erhöhungen nach hinten und auf der zweiten die Stützsäulen eines mit monochromen weißen und tiefroten Stoffbahnen behängten Vordaches sowie ein großes Wasserbecken sichtbar. Auf der hintersten Plattform sitzt vor vergoldeter Nischenrückwand Schahdschahan (1628-1658) mit goldenem Nimbus und in goldfarbenem Gewand auf breitem und tiefem goldenen Polsterthron mit niedriger Brüstung, hohen Füßen und Fußschemel. Auf derselben Plattform stehen links der Thronfolger Alamgir, der spätere Kaiser Aurangzib, und ein hoher Höfling, barfuß, mit grünem Turban und Stab. Von rechts wird ein weiß gekleideter Besucher tief gebückt in Bittstellerhaltung herangeführt. Die Höflinge stehen, teilweise barfuß und mit Waffen und Schilden, auf der zweiten Ebene, einzelne hierarchisch größer, weitere auf der untersten Plattform sowie seitlich von den Treppen. Unter den Personen auf der unteren Plattform rechts halten einzelne Zettel in der Hand und könnten weitere Audienzbesucher sein, die von einem Höfling in grünem Gewand ausgesucht werden.9Von einer Veranda-Terrasse sind die zweiläufig heraufführenden drei Stufen, die zwei weiteren flachen Erhöhungen nach hinten und auf der zweiten die Stützsäulen eines mit monochromen weißen und tiefroten Stoffbahnen behängten Vordaches sowie ein großes Wasserbecken sichtbar. Auf der hintersten Plattform sitzt vor vergoldeter Nischenrückwand Schahdschahan (1628-1658) mit goldenem Nimbus und in goldfarbenem Gewand auf breitem und tiefem goldenen Polsterthron mit niedriger Brüstung, hohen Füßen und Fußschemel. Auf derselben Plattform stehen links der Thronfolger Alamgir, der spätere Kaiser Aurangzib, und ein hoher Höfling, barfuß, mit grünem Turban und Stab. Von rechts wird ein weiß gekleideter Besucher tief gebückt in Bittstellerhaltung herangeführt. Die Höflinge stehen, teilweise barfuß und mit Waffen und Schilden, auf der zweiten Ebene, einzelne hierarchisch größer, weitere auf der untersten Plattform sowie seitlich von den Treppen. Unter den Personen auf der unteren Plattform rechts halten einzelne Zettel in der Hand und könnten weitere Audienzbesucher sein, die von einem Höfling in grünem Gewand ausgesucht werden. Interessant ist die Ausstattung mit der Nischenwand, mit den großen weiß getünchten Nischen mit Blumenbouquets und den vielleicht pietra-dura-Einlegeornamenten hinter dem Thron. Bemerkenswert sind die Teppichdarstellungen mit großen Blüten auf tiefrotem, unter dem Thron dunkelblauem Grund. Derjenige auf der zweiten Ebene umfasst das Wasserbecken, vielleicht ähnlich z.B. dem wie ein halbes Oktogon ausgeschnittenen Stück in einer Genueser Privatsammlung. Die Marginalornamente bestehen aus breiter hellroter Bordüre mit komplexen Pflanzen an einer Wellenranke oben und unten sowie einzelnen Blumen an den Seiten in Goldmalerei. Sie ist von einer schwarzen Nebenbordüre gesäumt mit kleinen goldenen Blüten und je einem grünen Blatt an dünner Goldranke.
8Interessant ist die Ausstattung mit der Nischenwand, mit den großen weiß getünchten Nischen mit Blumenbouquets und den vielleicht pietra-dura-Einlegeornamenten hinter dem Thron. Bemerkenswert sind die Teppichdarstellungen mit großen Blüten auf tiefrotem, unter dem Thron dunkelblauem Grund. Derjenige auf der zweiten Ebene umfasst das Wasserbecken, vielleicht ähnlich z.B. dem wie ein halbes Oktogon ausgeschnittenen Stück in einer Genueser Privatsammlung.
9Die Marginalornamente bestehen aus breiter hellroter Bordüre mit komplexen Pflanzen an einer Wellenranke oben und unten sowie einzelnen Blumen an den Seiten in Goldmalerei. Sie ist von einer schwarzen Nebenbordüre gesäumt mit kleinen goldenen Blüten und je einem grünen Blatt an dünner Goldranke.
10
11Herkunft (Allgemein): Indien
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Blatt mit Bild im Zentrum aufgeklebt, Bordüren in Streifen um es herum geklebt, Klebränder teilweise mit goldener bzw. farbiger Leiste verdeckt.12Papier auf Karton, paper on cardboard
15Maße Bild H: 36,8 cm, B: 22,6 cm
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 50 cm; Breite: 36,5 cm15Höhe: 50 cm, Breite: 36,5 cm
1916
20___17___
2118
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 1640-165021 + wann: 1640-1650
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Indien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=714)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525877)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525877)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525877)
27
28## Schlagworte
29
30- [Albumblatt (Einzelblatt)](https://smb.museum-digital.de/tag/138394)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3937
40___38___
4139
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525877&resolution=superImageResolution#544570540- https://id.smb.museum/digital-asset/5445705
4341
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren