museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6165] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Fragment (Fassade)

AltNeu
1# Fragment (Fassade)1# Fragment (Fassade)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 61654Inventarnummer: I. 6165
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Steinblock aus der Fassade des Wüstenschlosses von Mschatta (I. 6163). Das Fragment zeigt einen kleinteiligen Dekor aus sich überschneidenden Ranken mit Blüten, Weintrauben und Blättern. Der Block gehört zu Dreieck U auf der rechten Seite der Fassade. Dort findet sich, anders als auf der linken Seite, nur floraler und geometrischer Dekor, was meist mit der Lage der Palastmoschee auf der Innenseite der Mauer erklärt wird: Aus Respekt vor der Moschee im Innern verzichtete man auch außen auf die Darstellung von Lebewesen und entsprach so dem sogenannten Bilderverbot. Dieses war für das religiöse Umfeld bindend, auch wenn es im sonstigen höfischen Zeremoniell offenbar nicht beachtet wurde, wie die zahlreichen Skulpturenfragmente zeigen (vgl. I. 6171 – I. 6192). Das Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.7Steinblock aus der Fassade des Wüstenschlosses von Mschatta (I. 6163). Das Fragment zeigt einen kleinteiligen Dekor aus sich überschneidenden Ranken mit Blüten, Weintrauben und Blättern. Der Block gehört zu Dreieck U auf der rechten Seite der Fassade. Dort findet sich, anders als auf der linken Seite, nur floraler und geometrischer Dekor, was meist mit der Lage der Palastmoschee auf der Innenseite der Mauer erklärt wird: Aus Respekt vor der Moschee im Innern verzichtete man auch außen auf die Darstellung von Lebewesen und entsprach so dem sogenannten Bilderverbot. Dieses war für das religiöse Umfeld bindend, auch wenn es im sonstigen höfischen Zeremoniell offenbar nicht beachtet wurde, wie die zahlreichen Skulpturenfragmente zeigen (vgl. I. 6171 – I. 6192).
8Das Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.
9
10Herkunft (Allgemein): Jordanien
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kalkstein, limestone13Kalkstein, geschnitten
1314
14Maße15Maße
15Tiefe: 15 cm, Breite: 110 cm, Höhe: 59 cm, Gewicht: ca. 250 kg berechnet16Höhe: 59 cm; Breite: 110 cm; Tiefe: 15 cm
1617
17___18___
1819
21 + wann: 740 n. Chr. [circa]22 + wann: 740 n. Chr. [circa]
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29914)25 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29914)
25 26
26## Teil von27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2728
28- [Teil von: I. 6163, Fassade (Architekturelement), Mschatta-Fassade, 743 - 744, Michael Christian Krempler (2014)](https://smb.museum-digital.de/series/431)29- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)
2930
30## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3132
32- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525477)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525477)
33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525477)
34
35## Schlagworte
36
37- [Fassade](https://smb.museum-digital.de/tag/7848)
38- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
39- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
4034
41___35___
4236
4337
44Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
45[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4640
47___41___
4842
49- https://id.smb.museum/digital-asset/516511543- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525477&resolution=superImageResolution#5165114
5044
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren