museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 5526] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)1# Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 55264Inventarnummer: I. 5526
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Vollständig erhaltener großgemusterter Holbein-Teppich. Im Mittelfeld sind auf rötlichem Grund vier Rechtecke übereinander angeordnet, die von blauen eingerollten Bändern eingefasst werden. In die Rechtecke sind weiß konturierte Oktogone eingeschrieben, die wiederum geometrische Flechtbänder und eine achtblättrige Blüte mit einem zentralen weißen Stern umgeben. Verschiedenfarbige Rosetten sind zwischen und neben den Rechtecken angeordnet: jeweils fünf bilden einen horizontalen Streifen, während je vier zu beiden Seiten erscheinen. Die Rosetten bestehen aus kleinen Sternen, umgeben von einem Flechtband in Oktogonform. Die oberste Reihe weicht etwas ab: dort flankieren zwei große Rosetten-Oktogone eine Blüte mit weißen Spitzen. Die äußere Bordüre ist mit einem weißen Flechtband auf rotem Grund besetzt, das Pseudoschrift im Kufi-Duktus mit nach außen gerichteten Hasten wiedergibt. Die folgende mittlere Bordüre zeigt Rosetten in Kartuschen auf dunklem Grund. Auf dem schmalen inneren Streifen finden sich zwei sich überlagernde Wellenranken. Erst im Jahr 2002 wurde ein zweiter Teppich mit vier Rechtecken im Mittelfeld bekannt, der aus der Abtei von San Gregorio in Venedig stammte; wesentlich häufiger sind Teppiche mit zwei oder drei Rechtecken. Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.7Vollständig erhaltener großgemusterter Holbein-Teppich. Im Mittelfeld sind auf rötlichem Grund vier Rechtecke übereinander angeordnet, die von blauen eingerollten Bändern eingefasst werden. In die Rechtecke sind weiß konturierte Oktogone eingeschrieben, die wiederum geometrische Flechtbänder und eine achtblättrige Blüte mit einem zentralen weißen Stern umgeben. Verschiedenfarbige Rosetten sind zwischen und neben den Rechtecken angeordnet: jeweils fünf bilden einen horizontalen Streifen, während je vier zu beiden Seiten erscheinen. Die Rosetten bestehen aus kleinen Sternen, umgeben von einem Flechtband in Oktogonform. Die oberste Reihe weicht etwas ab: dort flankieren zwei große Rosetten-Oktogone eine Blüte mit weißen Spitzen. Die äußere Bordüre ist mit einem weißen Flechtband auf rotem Grund besetzt, das Pseudoschrift im Kufi-Duktus mit nach außen gerichteten Hasten wiedergibt. Die folgende mittlere Bordüre zeigt Rosetten in Kartuschen auf dunklem Grund. Auf dem schmalen inneren Streifen finden sich zwei sich überlagernde Wellenranken. Erst im Jahr 2002 wurde ein zweiter Teppich mit vier Rechtecken im Mittelfeld bekannt, der aus der Abtei von San Gregorio in Venedig stammte; wesentlich häufiger sind Teppiche mit zwei oder drei Rechtecken.
8Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 34, H 27 pro 10 cm
1314
14Maße15Maße
15Breite: 196 cm, Gewicht: 57 kg incl. Rahmen, Rahmenmaß: 445 x 210 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 445 x 210 cm, Höhe: 426 cm16Höhe: 426 cm; Breite: 196 cm; Rahmenmaß: 445,0 x 210,0 cm; Gewicht: 57 kg incl. Rahmen
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 1470-152022 + wann: 1470-1520
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527347)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527347)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527347)
27
28## Schlagworte
29
30- [Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138934)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4135Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526795440- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527347&resolution=superImageResolution#5267954
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren