museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [1894,348] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Teller (Gefäß)

AltNeu
1# Teller (Gefäß)1# Teller (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: 1894,3486Inventarnummer: 1894,348
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebener und verzinnter Teller aus einer Kupferlegierung mit graviertem Dekor. Der relativ flache Teller besitzt einen gezahnten Rand. Auf dem Spiegel entfaltet sich ein zwölfseitiges Flechtband, das durch Über- und Unterschneidungen zahlreiche Flächen bildet. Diese sind in ihrer unterschiedlichen Form fast ausschließlich mit dem geometrischen Swastikamotiv gefüllt. Im Zentrum der Kreisfläche steht ein Kelchwappen, welches auf die Entstehung des Objektes in der Mamlukenzeit weist. Das Wappen ist umgeben von einer radial verlaufenden Inschrift. Spiegel und Wandung sind durch eine tiefe Rille getrennt. Auf der Wandung sind acht Medaillons gleichmäßig verteilt, die das Flechtkufi im Fries unterbrechen. Die Medaillons sind mit kleinteiligen Swastika-Motiven gefüllt. Ein Wellenband schließt die Wandung ornamental ab, wobei der Rand eine ähnlich Verzierung zeigt.9Getriebener und verzinnter Teller aus einer Kupferlegierung mit graviertem Dekor. Der relativ flache Teller besitzt einen gezahnten Rand. Auf dem Spiegel entfaltet sich ein zwölfseitiges Flechtband, das durch Über- und Unterschneidungen zahlreiche Flächen bildet. Diese sind in ihrer unterschiedlichen Form fast ausschließlich mit dem geometrischen Swastikamotiv gefüllt. Im Zentrum der Kreisfläche steht ein Kelchwappen, welches auf die Entstehung des Objektes in der Mamlukenzeit weist. Das Wappen ist umgeben von einer radial verlaufenden Inschrift. Spiegel und Wandung sind durch eine tiefe Rille getrennt. Auf der Wandung sind acht Medaillons gleichmäßig verteilt, die das Flechtkufi im Fries unterbrechen. Die Medaillons sind mit kleinteiligen Swastika-Motiven gefüllt. Ein Wellenband schließt die Wandung ornamental ab, wobei der Rand eine ähnlich Verzierung zeigt.
810
9Herkunft (Allgemein): Syrien
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, Zinn, gegossen, graviert/ziseliert, verzinnt12Kupferlegierung, Zinn, copper alloy, tin
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 5 cm; Durchmesser: 39 cm; Gewicht: 2115 g15Gewicht: 2115 g, Durchmesser: 39 cm, Höhe: 5 cm
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1500 [circa]21 + wann: 1500 [circa]
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
26
27## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2824
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526890)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526890)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526890)
27
28## Schlagworte
29
30- [Teller (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138910)
3031
31___32___
3233
3334
34Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-06-13 09:31:11
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3637
37___38___
3839
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526890&resolution=superImageResolution#475817640- https://id.smb.museum/digital-asset/4758179
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4758182
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4758186
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4758189
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4758193
4045
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren