museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Textilien [I. 35/68] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)

AltNeu
1# Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)1# Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Textilien](https://smb.museum-digital.de/collection/194)
4Inventarnummer: I. 35/686Inventarnummer: I. 35/68
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Teil einer Gewebebahn, in voller Breite erhalten. Das Muster zeigt vertikale Zickzackstreifen, wechselnd schmal und breit. Sie sind mit arabischen Inschriften im Thulth-Duktus gefüllt, deren Text reihenweise wechselt. In den breiten Streifen wird das islamische Glaubensbekenntnis wiederholt bzw. ein Segensspruch für den Propheten Muhammad, seine Familie und seine Gefährten. In den schmalen Streifen sind Vers 40 und Vers 56 aus der 33. Koransure wiedergegeben.9Teil einer Gewebebahn, in voller Breite erhalten. Das Muster zeigt vertikale Zickzackstreifen, wechselnd schmal und breit. Sie sind mit arabischen Inschriften im Thulth-Duktus gefüllt, deren Text reihenweise wechselt. In den breiten Streifen wird das islamische Glaubensbekenntnis wiederholt bzw. ein Segensspruch für den Propheten Muhammad, seine Familie und seine Gefährten. In den schmalen Streifen sind Vers 40 und Vers 56 aus der 33. Koransure wiedergegeben. Der Schriftentwurf stammt von einem guten Kalligrafen. Solche Tücher mit religiösen Texten wurden als so genannte kiswa zur Ausstattung der Kaaba in Mekka, aber auch zur Abdeckung von Kenotaphen in osmanischen Mausoleen verwendet.
8Der Schriftentwurf stammt von einem guten Kalligrafen. Solche Tücher mit religiösen Texten wurden als so genannte kiswa zur Ausstattung der Kaaba in Mekka, aber auch zur Abdeckung von Kenotaphen in osmanischen Mausoleen verwendet.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
11
12Herkunft (Allgemein): Ägypten
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Seide, Atlas, gewebt12Seide, silk
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 73,5 cm; Breite: 66,5 cm15Höhe: 73,5 cm, Breite: 66,5 cm
1916
20___17___
2118
2219
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 1500-169921 + wann: 16.-17. Jahrhundert
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
29- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527525)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527525)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527525)
27
28## Schlagworte
29
30- [Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)](https://smb.museum-digital.de/tag/138943)
31- [Seide](https://smb.museum-digital.de/tag/3489)
3432
35___33___
3634
3735
38Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5036Stand der Information: 2023-04-14 02:22:02
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4038
41___39___
4240
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527525&resolution=superImageResolution#541760141- https://id.smb.museum/digital-asset/5417601
4442
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren