museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [Sam 839] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Teller (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Teller (Gefäßkeramik)1# Teller (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: Sam 8394Inventarnummer: Sam 839
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Großer, etwa zu drei Vierteln erhaltener Teller mit breitem Rand. Im Spiegel erscheint ein durch den Anguss geritztes Quadrat, dessen Ecken durch Palmettblüten betont sind; dazwischen sind baumartige Formen eingeritzt. Der gesamte Grund ist innen und außen mit grünen Tupfen bedeckt; nur der Boden außen blieb unglasiert. Dieser Teller wurde bei den Ausgrabungen in Samarra (Irak) gefunden und belegt, zusammen mit anderen chinesischen Importstücken, den im 9. Jahrhundert florierenden Fernhandel. Chinesisches Porzellan und Keramik waren begehrte Handelswaren; im Gegenzug gelangte unter anderem ʿabbasidisches Glas bis nach China. Lokale Keramikwerkstätten des ʿAbbasidenreiches imitierten die chinesischen Waren und entwickelten neue Techniken und Formen.7Großer, etwa zu drei Vierteln erhaltener Teller mit breitem Rand. Im Spiegel erscheint ein durch den Anguss geritztes Quadrat, dessen Ecken durch Palmettblüten betont sind; dazwischen sind baumartige Formen eingeritzt. Der gesamte Grund ist innen und außen mit grünen Tupfen bedeckt; nur der Boden außen blieb unglasiert.
8Dieser Teller wurde bei den Ausgrabungen in Samarra (Irak) gefunden und belegt, zusammen mit anderen chinesischen Importstücken, den im 9. Jahrhundert florierenden Fernhandel. Chinesisches Porzellan und Keramik waren begehrte Handelswaren; im Gegenzug gelangte unter anderem ʿabbasidisches Glas bis nach China. Lokale Keramikwerkstätten des ʿAbbasidenreiches imitierten die chinesischen Waren und entwickelten neue Techniken und Formen.
109
11Vergleichsobjekte10Herkunft (Allgemein): China
12Teil: Teil: 11
13Foto: Pl. Sam 840, Fotografie und Moderne Kunst -] Fotografie -] Ausgrabung -] Objekt -] Keramik, Keramik: ostasiatische Überlaufware, Sam 839 , 1911 - 1913, Ernst Herzfeld (23.7.1879 - 20.1.1948)12Herkunft (Allgemein): Irak
14Foto: Pl. Sam 839, Fotografie und Moderne Kunst -] Fotografie -] Ausgrabung -] Objekt -] Keramik, Keramik: ostasiatische Überlaufware, Sam 839 , 1911 - 1913, Ernst Herzfeld (23.7.1879 - 20.1.1948)
1513
16Material/Technik14Material/Technik
17Steinzeug, stoneware15Steinzeug, weißer Anguss, geritzt, grüne Bemalung unter transparenter farbloser Glasur
1816
19Maße17Maße
20Durchmesser: 41,5 cm, Höhe: 4 cm, Wandungsstärke: ca. 0,7 cm18Höhe: 4 cm; Durchmesser: 41,5 cm; Wandungsstärke: ca. 0,7 cm
2119
22___20___
2321
2422
25- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
26 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.24 + wann: 801-900 n. Chr.
27 25
28- Gefunden ...26- Gefunden ...
29 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)27 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)
30 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [China](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64)
32- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
33
31## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
3235
33- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527096)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527096)
34- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527096)
35
36## Schlagworte
37
38- [Steinzeug](https://smb.museum-digital.de/tag/754)
39- [Teller (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138285)
4037
41___38___
4239
4340
44Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3441Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
45[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4643
47___44___
4845
49- https://id.smb.museum/digital-asset/434423346- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527096&resolution=superImageResolution#3073346
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4344234
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4344235
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4344236
53- https://id.smb.museum/digital-asset/4344237
54- https://id.smb.museum/digital-asset/4344238
5547
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren